Politik
International

Tierarzt schmuggelte Heroin in Hunden

Der Tierarzt soll Mitglied einer Drogenbande gewesen sein
Der Tierarzt soll Mitglied einer Drogenbande gewesen seinBild: U.S. Drug Enforcement Administration
International

Tierarzt schmuggelte Heroin in Hunden – drei Welpen tot

02.05.2018, 12:5002.05.2018, 12:50

Weil er Hundewelpen für den Drogenschmuggel Heroinpäckchen eingesetzt haben soll, droht einem Tierarzt aus Kolumbien eine lange Haftstrafe in den USA. Andrés López Elorez sei nicht nur ein Drogenschmuggler, er habe auch gegen die Verpflichtung von Tierärzten verstoßen, das Leiden von Tieren zu verhindern, erklärte die Staatsanwaltschaft am Dienstag in New York.

Einige Hunde konnten gerettet werden
Einige Hunde konnten gerettet werdenBild: Reuters/dea

Der 38-Jährige war in Spanien gefasst und in die USA ausgeliefert worden. Zwölf Jahre waren die Ermittler dem Tierarzt auf der Spur. Der Tierarzt habe das Leiden von jungen Hunden in Kauf genommen, kritisierte der Staatsanwalt im New Yorker Stadtteil Brooklyn, Richard Donoghue:

"Hunde sind der beste Freund des Menschen, und wie der Beschuldigte lernen wird, sind wir die schlimmsten Feinde von Drogendealern."
Richard Donoghue

Laut Staatsanwaltschaft setzte Elorez den Welpen in einem chirurgischen Eingriff Päckchen mit flüssigem Heroin in den Bauch ein. Die Hunde seien anschließend von Kolumbien in die USA gebracht worden, wo das Heroin wieder herausoperiert worden sei. Bei einer Razzia im Jahr 2005 wurden den Angaben zufolge zehn solcher als Drogenkuriere missbrauchten Hundewelpen auf einem Hof im kolumbianischen Medellín entdeckt. Laut "New York Times" starben drei Hunde später an den Folgen der Prozedur.

Elorez drohen im Fall einer Verurteilung mindestens zehn Jahre Haft, auch lebenslang ist möglich. Bis zum Beginn seines Prozesses muss er in Untersuchungshaft bleiben. Der Tierarzt soll laut der US-Drogenbekämpfungsbehörde DEA Teil einer Bande gewesen sein.

Sudan: So viel Blut, dass man es aus dem All sieht – was in Al-Faschir geschieht
Satellitenbilder aus dem Sudan zeigen dunkle Flecken im Wüstensand – laut Expert:innen Blut. In Al-Faschir, der Hauptstadt Nord-Darfurs, deutet alles auf systematische Massentötungen hin. Und die Lage verschärft sich täglich.
Die Belagerung dauerte eineinhalb Jahre. Dann fiel Al-Faschir, letzte Bastion der sudanesischen Armee im Westen des Landes, an die Miliz Rapid Support Forces (RSF). Seitdem häufen sich Hinweise auf Gräueltaten – und auf ein mögliches Massaker, das sich im digitalen Zeitalter in einem Informationsvakuum vollzieht. Dort gibt es keinen Handyempfang, kein Internet, kaum Zeug:innen. Nur Satellitenbilder und einzelne Stimmen von Überlebenden erreichen die Außenwelt.
Zur Story