
Kamala Harris zweifelt Aussagen des US-Präsidenten zu einer schnellen Verfügbarkeit eines Coronavirus-Impfstoffs an.Bild: reuters / JONATHAN ERNST
USA
07.09.2020, 06:2707.09.2020, 07:48
Die Kandidatin der US-Demokraten für die
Vizepräsidentschaft, Kamala Harris, hat vor einer Einmischung der
Regierung bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff gewarnt. Unter
Präsident Donald Trump würden unabhängige wissenschaftliche Experten
"mundtot gemacht" oder beiseite geschoben, sagte die Senatorin am
Sonntag im Gespräch mit dem Sender CNN. Den Versprechen des
Republikaners bezüglich der Verfügbarkeit eines Impfstoffs noch vor
Jahresende könne nicht vertraut werden, warnte sie.
Präsident Trump sehne sich zwei Monate vor der Wahl verzweifelt
nach einem Erfolg und setze dafür auf einen Impfstoff, sagte Harris.
"Ich würde seinen Aussagen nicht vertrauen. Ich würde den Aussagen von Gesundheitsexperten und Wissenschaftlern vertrauen, aber nicht Donald Trump."
Als eine vertrauenswürdige Quelle zur
Einschätzung eines Impfstoffs nannte sie den renommierten Immunologen
Anthony Fauci. Dieser berät das Weiße Haus, ist aber gleichzeitig als
streng faktenorientierter und unabhängiger Experte bekannt.
Trump spricht von Impfstoff noch vor der Wahl im November
Weltweit befinden sich inzwischen mehrere experimentelle
Impfstoffe in großen klinischen Studien. Dabei soll die Sicherheit
und Wirksamkeit der Impfstoffe geprüft werden. Fauci hatte zuletzt
erklärt, es könne bis Jahresende klar sein, ob einer der erprobten
Impfstoffe hinreichend wirksam sei. Er rechnet damit, dass es Anfang
nächsten Jahres einen Impfstoff geben wird.
Trump wiederum hat davon gesprochen, dass es bereits rund um die
Wahl am 3. November einen Impfstoff geben könnte. Eine reguläre
Zulassung bis dahin ist de facto unmöglich. Die zuständige Lebens-
und Arzneimittelbehörde (FDA) könnte aber bei hinreichend guten
Testergebnissen eine Notfallgenehmigung erteilen.
(pcl/dpa)
Bundeskanzler Friedrich Merz bezeichnet den Bundestag als "kein Zirkuszelt" und sorgt damit für Empörung, besonders beim früheren Queerbeauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann. Dieser kontert scharf und ironisch.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat mit seiner Aussage zur Regenbogenflagge am Berliner Reichstag erneut eine kontroverse Debatte ausgelöst. In der ARD-Talkshow "Maischberger" hatte Merz die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), die Regenbogenfahne zum Christopher Street Day (CSD) nicht auf dem Bundestag zu hissen, verteidigt. "Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt", sagte Merz.