Politik
International

Bestechungsgeld an Uni bezahlt: "Desperate Housewives"-Star bekennt sich schuldig

FILE PHOTO: Actress Felicity Huffman arrives at the 23rd Screen Actors Guild Awards in Los Angeles, California, U.S., January 29, 2017. REUTERS/Mario Anzuoni/File Photo
Bild: reuters
International

Uni-Skandal in den USA: "Desperate Housewives"-Star bekennt sich schuldig

09.04.2019, 05:3009.04.2019, 07:35

Die in einem Hochschul-Bestechungsskandal angeklagte US-Schauspielerin Felicity Huffman ("Desperate Housewives") hat ihre Schuld eingeräumt. Laut Staatsanwaltschaft ist die 56-jährige Huffman unter 14 Angeklagten, die in dem Betrugsprozess auf "schuldig" plädieren werden.

Huffman, die aus ihrer Ehe mit dem Schauspieler William H. Macy zwei Töchter hat, war Mitte März in Los Angeles verhaftet worden und Anfang April in Boston vor Gericht erschienen. Ihr drohen mehrere Jahre Haft und eine Geldstrafe.

Mit "tiefem Bedauern und Scham" für ihr Handeln würde sie die volle Verantwortung für ihre Taten übernehmen, erklärte Huffman am Montag in einer Mitteilung. Ihre Tochter habe "absolut" nichts von dem Vorgehen gewusst. Huffman entschuldigte sich bei ihrer Familie.

Laut Anklage soll sie 15.000 Dollar, das sind umgerechnet rund 13.300 Euro, Schmiergeld gezahlt haben, um zu erreichen, dass Antworten ihrer ältesten Tochter beim landesweiten Einstufungstest SAT nachträglich aufgebessert werden.

In dem Betrugsskandal sollen wohlhabende Eltern ihren Kindern unrechtmäßigen Zugang zu Elite-Universitäten verschafft haben. Insgesamt sind 50 Personen angeklagt, die durch Beschiss bei Prüfungen ihren Kindern Zugang zu Elite-Universitäten verschafft haben sollen. Es sollen Bestechungsgelder von gesamthaft 25 Millionen Dollar geflossen sein. Unter den Angeklagten finden sich weitere Prominente. Darunter auch Huffmanns Schauspielkollegin Lori Loughlin ("Full House").

(aj/dpa)

Gen-Z-Proteste wegen Social Media und Korruption: Nepal versinkt im Chaos
In Nepal geht die Gen Z in den vergangenen Tagen auf die Straßen, ursprünglich wegen eines Social-Media-Verbots und zunehmender Korruption im Land. Die Regierung antwortete zunächst mit Gewalt, hat die Lage aber nicht unter Kontrolle. Der Premier ist mittlerweile zurückgetreten, zudem brannten am Mittwoch Regierungsgebäude.
In Nepal ist es trotz der Aufhebung eines umstrittenen Verbots für Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram wieder zu gewaltsamen Protesten gekommen. In der Hauptstadt Kathmandu und anderen Landesteilen setzten aufgebrachte Menschen die Wohnsitze und Büros mehrerer Minister:innen sowie anderer Politiker:innen in Brand und griffen sie mit Steinen an, wie die Zeitung "The Kathmandu Post" und andere lokale Medien berichteten.
Zur Story