
Seit den Unfällen stehen die selbstfahrenden Autos in der Garage.Bild: AP
International
Am 18. März überfuhr im US-Bundesstaat Arizona ein selbstfahrendes Uber-Fahrzeug eine Fußgängerin. Sie starb.
29.03.2018, 15:1029.03.2018, 15:10
Uber hat sich mit den Hinterbliebenen der
Frau, die jüngst bei einem Unfall mit einem Roboterwagen ums Leben
kam, auf einen Vergleich geeinigt. Die Angelegenheit sei beigelegt,
teilte die Anwältin der Familie am Donnerstag mit. Details der
Vereinbarung mit dem Fahrdienstvermittler wurden nicht genannt.
Die
Tochter und der Ehemann der Verunglückten würden sich nicht weiter
dazu äußern, erklärte ihre Anwältin Cristina Perez Hesano. Von Uber
gab es zunächst keine Stellungnahme.
Der Roboterwagen hatte die 49-Jährige am 18. März bei einer
nächtlichen Testfahrt in der Stadt Tempe im US-Bundesstaat Arizona
überfahren.
Am vergangenen Freitag raste dann in Kalifornien ein Tesla in eine Leitplanke – der Fahrer kam bei dem Unfall ums Leben.
Beide Fälle heizten die Sicherheitsdebatte um autonomes Fahren
an und bringen Uber und Tesla unter Druck. Uber setzte nach dem tödlichen Unfall alle Fahrten mit
seinen Roboterwagen aus.
(hd/ dpa)
"Würdet ihr euch in ein autonomes Fahrzeug setzen? Schreibt uns!"
Drei Monate nach seiner zweiten Amtseinführung steckt Donald Trump bereits in der Krise. Die Umfragewerte stürzen ab, die Wirtschaft zeigt Schwächen – und der Rückhalt für ihn wankt. Wie gefährlich kann ihm das werden?
Am 20. Januar 2025 kehrte Donald Trump triumphal ins Weiße Haus zurück. In den ersten Tagen ließ der 78-Jährige keinen Zweifel daran, dass er seine zweite Amtszeit genauso aggressiv gestalten wollte wie die erste: mit Zollankündigungen, Personalrochaden und harten Tönen gegen Kritiker:innen. Doch schon nach 100 Tagen ist der Glanz des Comebacks verblasst. Die Umfragen zeigen einen dramatischen Absturz, besonders in den Bereichen, die einst Trumps politische Basis gestärkt hatten.