Politik
International

Moskau: Todesschütze besaß sieben Waffen

Police officers are seen near the Federal Security Service (FSB) building after a shooting incident, in Moscow, Russia December 19, 2019. REUTERS/Shamil Zhumatov
Polizeikräfte sichern am Donnerstagabend den Tatort. Der getötete Angreifer soll in jüngster Zeit "mit einigen Arabern telefoniert" haben.Bild: reuters
International

Todesschütze von Moskau besaß sieben Waffen

20.12.2019, 12:2820.12.2019, 12:28

Bei dem Angreifer vor der russischen Geheimdienst-Zentrale in Moskau handelt es sich Medienberichten zufolge um einen 39-jährigen ehemaligen Wachmann.

Der mutmaßliche Täter, der bei dem Angriff von Sicherheitskräften erschossen wurde, stamme aus der rund 40 Kilometer südlich von Moskau gelegenen Stadt Podolsk und sei Hobbyschütze gewesen, berichteten mehrere russische Medien am Freitag. Offiziell wurde die Identität des Angreifers bislang nicht bestätigt.

So verlief der Angriff

Am Donnerstagabend hatte ein Mann in der Nähe des Hauptquartiers des Inlandsgeheimdiensts FSB auf der Bolschaja-Lubjanka-Straße im Zentrum Moskaus das Feuer eröffnet.

19.12.2019, Russland, Moskau: Ein Polizist überwacht den Tatort. Ein Unbekannter hat nach Medienberichten an der Zentrale des Inlandsgeheimdiensts FSB mit einem Kalaschnikow-Gewehr auf Menschen gescho ...
Ein Polizist überwacht den Tatort.Bild: dpa

Behörden: kein Terroranschlag

Ein Geheimdienstmitarbeiter wurde getötet, fünf weitere Menschen wurden verletzt. Der Angreifer wurde nach etwa 30 Minuten von Sicherheitskräften erschossen. Die russischen Behörden gehen bislang offiziell nicht von einem Terroranschlag aus. Sie haben lediglich Ermittlungen wegen eines Angriffs auf Angehörige der Sicherheitsorgane eingeleitet.

Den Medienberichten zufolge wurde der Wohnsitz des mutmaßlichen Täters in der Nacht von den Behörden durchsucht. Mehrere Medien veröffentlichten ein Foto des getöteten Angreifers: ein korpulenter Mann mit Brille und kurzem Bart.

Mutmaßlicher Todesschütze besaß legal sieben Waffen

Die Boulevardzeitung "Komsomolskaja Prawda" und der Fernsehsender REN-TV berichteten unter Berufung auf einen Ermittler, der mutmaßliche Täter habe sieben Waffen legal besessen. Er habe zudem an Schießwettbewerben teilgenommen. Ein Ausbilder des Waffenclubs des Mannes sagte "Komsomolskaja Prawda", dass dieser ein schlechter Schütze gewesen sei und immer einen dunklen Kapuzenmantel getragen habe.

"Mit einigen Arabern telefoniert"

Das Boulevardblatt interviewte auch die Mutter des mutmaßlichen Schützen. Diese sagte, er habe als Wachmann gearbeitet, vor kurzem aber aufgehört.

Er habe in jüngster Zeit "mit einigen Arabern telefoniert", sagte die Frau demnach. Sie habe die auf Englisch geführte Unterhaltung aber nicht verstanden.

Was sind die Hintergründe der Tat?

Hier gibt es noch keine gesicherten Informationen. Der FSB vermutete nach Reuters-Informationen, dass der Angriff zusammenfallen sollte mit der Jahrespressekonferenz von Präsident Wladimir Putin, die kurz zuvor zu Ende gegangen war. Putin war einst Direktor des FSB.

Putin am Donnerstag vor Journalisten.
Putin am Donnerstag vor Journalisten.Bild: imago images / ZUMA Press

Weitere Angriffe auf russischen Geheimdienst

Im Oktober 2018 hatte sich ein junger Mann beim FSB in der Hafenstadt Archangelsk im Norden des Landes in die Luft gesprengt. Die Behörden stuften die Tat als Terrorakt ein. Dabei seien drei FSB-Beamte verletzt worden.

Zuvor hatte es im April 2017 einen Angriff auf ein Büro des FSB in Ostsibirien gegeben. Ein Bewaffneter erschoss zwei Menschen und wurde anschließend getötet. Die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) hatte die Tat für sich reklamiert.

(lj/afp)

Friedensplan für Gaza: Experte sieht UN-Beschluss als wichtigen, aber fragilen Schritt
Monatelang war der UN-Sicherheitsrat beim Gaza-Krieg blockiert – jetzt hat das mächtigste Gremium der Welt überraschend einen US-Friedensplan angenommen. Die Entscheidung weckt Hoffnung auf eine Waffenruhe, aber sie birgt auch enormes Konfliktpotenzial: Die Hamas lehnt ab, Israel zögert, und Millionen Menschen im Gazastreifen bangen weiter.
Nach monatelanger Blockade hat der UN-Sicherheitsrat einem US-Friedensplan für Gaza zugestimmt. 13 der 15 Mitglieder votierten dafür, Russland und China verzichteten auf ein Veto, enthielten ihre Stimme: Es ist ein seltener Moment internationaler Einigkeit. Beobachter:innen sprechen von einem symbolträchtigen Signal, das der seit Jahren gelähmten Diplomatie neues Gewicht geben könnte.
Zur Story