Leben
Deutschland

"United We Stream": So soll die Berliner Clubszene gerettet werden

Club Schliessung Berghain Berghain, Schliessung bis zum 20.04.20, Coronavirus *** Club closure Berghain Berghain, closure until 20 04 20, Coronavirus
Ins Berghain kommt jetzt niemand mehr rein. Bild: imago/Votos-Roland Owsnitzki
Deutschland

Corona: So soll die Berliner Clubszene gerettet werden

18.03.2020, 10:3418.03.2020, 10:34

Die Hauptstadt, die mit Konzerten, DJs und Bars Touristen und Zugezogene lockte, steht still. Berlins Feierszene hat vorübergehend geschlossen. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise sollen soziale Kontakte vermieden werden. Dabei zählen Clubs und Konzerte natürlich zu den Orten, bei denen das Ansteckungsrisiko am höchsten ist.

Was es für die Party-Hauptstadt bedeutet, keine Party mehr machen zu dürfen, erklären wir hier.

Am 13. März schlossen alle Berliner Clubs und Konzert-Häuser, um der Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken. Jetzt sitzen rund 9000 Mitarbeitende und zehntausende Kunstschaffende ohne Arbeit zu Hause. Ein ganzes Monatsgehalt fehlt ihnen – und wann die Clubs und Konzert-Häuser wieder aufmachen ist auch ungewiss.

Für Clubs, die auch ohne Corona-Krise gerade um die Existenz kämpfen, kann das der Todesstoß sein. Es gibt aber eine Lösung für das Problem: "United We Stream".

Club-Streaming auf Spendenbasis

"United We Stream" ist eine Streamingplattform, auf der DJ-Sets, verschiedene Performances und Konzerte live und online geschaut werden können. Die Idee kommt vom Spartensender Arte Concert, der die Plattform in Zusammenarbeit mit Veranstaltenden und Kunstschaffenden ins Leben rief.

Arte Concert streamt schon seit Jahren Opern, Festivals, Konzerte oder Schauspiel live und erfolgreich. Bei "United We Stream" sollen allerdings nicht nur DJ-Sets und Konzerte gestreamt werden, sondern auch Filme, Gesprächsrunden und Präsentationen zum Thema Clubkultur.

Wer die Berliner Kultur- und Musikszene auch finanziell unterstützen möchte, kann das mit einem Abonnement tun. Helfen könnt ihr den Clubs mit 10, 20 oder 30 Euro pro Monat. Als Dankeschön gibt es eine virtuelle Clubmarke. Am 17. März gab es schon das erste DJ-Set aus dem Gretchen.

(joey)

Große Neuerung bei ICE-Zügen für mehr Barrierefreiheit
Wer das große Glück hat, in seinem Leben nicht auf Hilfsmittel angewiesen zu sein, weiß wahrscheinlich gar nicht, wie viele Barrieren der Alltag für Menschen mit Behinderungen mit sich bringt. Die Deutsche Bahn will nun eine davon verbessern.
Wer mal mit mehreren großen Koffern in einen ICE der Deutschen Bahn steigen musste, wird es kennen: Die Türen sind schmal, die Treppen steil, man muss sich und das Gepäck irgendwie so hoch bugsieren, dass alles hineinpasst, möglichst ohne dabei das Gleichgewicht zu verlieren und rückwärts wieder einen Abgang zu machen.
Zur Story