Leben
Politik

Grüne legen Gesetz für Tabakwerbeverbot vor

Leben

Die Grünen wollen Außenwerbung für Tabak verbieten

28.04.2018, 13:1128.04.2018, 13:25
Mehr «Leben»

In der Debatte um ein Tabakwerbeverbot wollen die Grünen Druck auf die große Koalition machen. Die Grünen-Bundestagsfraktion verständigte sich am Dienstag auf einen eigenen Gesetzentwurf. Darin heißt es laut "Spiegel": 

"Deutschland ist das einzige Land in der Europäischen Union, in dem großflächige Außenwerbung auf Plakaten oder Tabakwerbung im Kino immer noch erlaubt sind"
Gesetzesentwurf der Grünen

Die Grünen wollen ihren Gesetzentwurf noch vor der Sommerpause im Bundestag einbringen. Das Verbot soll demnach von Juli 2020 an greifen. "Jetzt muss die Koalition Farbe bekennen", sagte Kirsten Kappert-Gonther, drogenpolitische Sprecherin der Grünen, dem "Spiegel". Auf Kinder und Jugendliche habe Tabakwerbung "großen Einfluss".

Diese Werbung sollte vielleicht auch verboten werden:

Die große Koalition gerät damit unter Druck. In der vergangenen Legislaturperiode wurde ein Gesetzentwurf des CSU-geführten Landwirtschaftsministeriums wegen Widerstands in den Reihen der Union von der Tagesordnung des Parlaments genommen, auch im Koalitionsvertrag tauchte das Thema nicht auf.

Über ein Tabakwerbeverbot wird in Deutschland seit langem gestritten. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), setzt sich seit Jahren für ein Verbot der Tabakaußenwerbung ein. Auch ein Rauchverbot im Auto bei Fahrten mit Kindern, wie es bereits in zahlreichen anderen Ländern gilt, kam in Deutschland bisher nicht zustande.

(afp)

Sollte Außenwerbung für Tabak verboten werden?
Puppen ohne Haare wegen Trump? Spielzeugbranche befürchtet mieses Weihnachtsgeschäft
Noch ist es Frühling, doch in der Spielwarenbranche herrscht bereits Weihnachtskrise. In den USA stockt die Produktion für das lukrativste Geschäft des Jahres – wegen der drastischen Einfuhrzölle von Donald Trump. Für viele kleinere Hersteller und Läden ist das fatal.

Mitten in der Produktionsphase für das Weihnachtsgeschäft hat Donald Trump die Daumenschrauben angezogen: 145 Prozent Importzoll auf viele chinesische Produkte – auch auf Spielzeug und Weihnachtsdeko. Diese Branche ist fast vollständig auf China angewiesen. Etwa 80 Prozent der Spielwaren und 90 Prozent der Weihnachtsartikel stammen von dort, wie die "New York Times" berichtet.

Zur Story