Leben
Spaß

30-Jähriger Deutscher hat quasi den Mathe-Nobelpreis gewonnen – und du heute so?

30-jähriger Deutscher hat den größten Mathe-Preis gewonnen – und du heute so?

01.08.2018, 15:0701.08.2018, 16:31
Mehr «Leben»

Der Bonner Forscher Peter Scholze ist gerade mal 30 Jahre alt, und hat an diesem Mittwoch die begehrte Fields-Medaille gewonnen. Das berichtet der "Bonner Generalanzeiger".

  • Die Entscheidung fällt im Rahmen des Internationalen Mathematiker-Kongresses, der am Mittwoch in Rio de Janeiro beginnt und damit erstmals in einem lateinamerikanischen Land stattfindet.
  • Scholze war im Vorfeld bereits als Favorit gehandelt worden. 
  • Neben Scholze bekamen dieses Mal Akshay Venkatesh (Princeton University und Stanford University, USA), Alessio Figalli (ETH Zürich, Schweiz) und Caucher Birkar (Cambridge University, Großbritannien) die goldene Medaille, die mit einem Preisgeld von knapp 10.000 Euro (15.000 Kanadische Dollar) verbunden ist.
Peter Scholze löst gerade wieder was.
Peter Scholze löst gerade wieder was.Quelle: Volker Lannert/dpa

Scholze forscht zur sogenannten arithmetischen Geometrie und schafft Verbindungen zwischen verschiedenen Gebieten der Mathematik. In Bonn wurde Scholze mit gerade mal 24 Jahren zum Professor ernannt.

Die Fields-Medaille wird alle vier Jahre an junge Mathematiker verliehen, die zu Beginn des Jahres noch keine 40 Jahre alt waren. Mindestens zwei, vorzugsweise aber vier Mathematiker werden jedes Mal geehrt. 2014 war erstmals eine Frau unter den Preisträgern - die aus dem Iran stammende Harvard-Mathematikerin Maryam Mirzakhani.

(pb/afp)

England-Urlaub: Hartes Urteil für 30-Euro-Sandwich – "größte Enttäuschung"
Im Urlaub darf’s ruhig mal etwas Besonderes sein: ein gutes Essen, ein edler Snack – auch wenn der Preis dafür etwas höher ausfällt. Doch genau vor so einem vermeintlichen Genuss warnt der britische Youtuber Ed Chapman: Das angeblich teuerste Sandwich Großbritanniens entpuppte sich für ihn als pure Enttäuschung.
Ed Chapman ist kein Unbekannter, wenn es um die Beurteilung von (Fast) Food geht. Auf seinem Youtube-Kanal testet er regelmäßig britische Snacks – und erhält dafür Tausende Klicks.
Zur Story