Leben
USA

Mit dieser kreativen Plakat-Aktion geht ein obdachloser Softwareentwickler auf Jobsuche

Mit dieser kreativen Plakat-Aktion geht ein obdachloser Softwareentwickler auf Jobsuche

30.07.2018, 10:4830.07.2018, 17:23

Eigentlich wollte David Casarez in Kalifornien den Erfolg finden. Nach seinem Studium zog er in den Silicon Valley, hatte Pläne für ein Start-Up.

Doch dann konnte der Software-Entwickler seine Miete nicht mehr zahlen und landete auf der Straße. Casarez' Zuhause ist heute ein Park. Mit einer kreativen Aktion versuchte der 26-Jährige jetzt aber, einen Job zu finden, und runter von der Straße zu kommen. (NBC)

Er stellte sich mit einem Pappschild an den Straßenrand. Darauf steht: "Homeless – Hungry for Success" (Obdachlos – Hungrig nach Erfolg). Und außerdem: "Nimm einen Lebenslauf mit".

Nachdem die Twitter-Nutzerin Jasmine Scotfield das Foto von David Casarez' Aktion bei Twitter postete und mehr als 130.000 mal retweetet wurde, stehen seine Chancen auf einen neuen Job immer besser: Er hat offenbar bereits eine ganze Reihe an Jobangeboten bekommen.

"Google, Netflix, LinkedIn und viele andere Unternehmen haben sich bereits gemeldet", schrieb Scotfield am Samstagmorgen unter ihren Tweet. 

Andere Twitter-Nutzer berichteten daraufhin von ihren eigenen Erlebnissen

Zubair Maqsood schrieb:

"Der Silicon Valley ist ein zweischneidiges Schwert. Während er vielen geholfen hat, erfolgreich zu werden, sind viele andere obdachlos geworden oder haben es schwer, zu überleben."

Im Silicon Valley in Kalifornien sind viele Technik-Firmen wie Apple oder Google beheimatet. Wer in der Branche etwas werden will, zieht dorthin. Wer es jedoch nicht schafft, landet schnell auf der Straße, oder muss sein Glück woanders suchen, weil er sich die teuren Mieten nicht leisten kann.

In Mountain View, wo Google seinen Hauptsitz hat, kostet eine Ein-Schlafzimmer-Wohnung laut lokalen Medien mittlerweile durchschnittlich mehr als 2100 Dollar (1800 Euro). ("Mercury News")

(fh)

Supermarkt: Lidl bringt neue vegane Produkte auf den Markt
Lidl untermauert seine Haltung im Streit um Veggie-Burger mit der Einführung neuer Produkte. Fans der veganen Küche dürfte das freuen.
Ob ein veganer Burger als Burger bezeichnet werden darf, spaltet bekanntlich die Gemüter. Für die einen ist es Etikettenschwindel, für die anderen eine gute Orientierung beim Einkauf. Auch das EU-Parlament befasste sich Anfang Oktober mit dem Streitthema – und verkündete in einem aufsehenerregenden Beschluss, dass vegetarische Fleischersatzprodukte künftig nicht mehr Burger, Schnitzel oder Wurst heißen sollen.
Zur Story