
Greta Thunberg findet für den Vorschlag von Kommissionschefin Ursula von der Leyen kritische Worte.Bild: www.imago-images.de / Danny Gys
EU
17.09.2020, 11:2928.09.2020, 11:31
Die Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat
kritisch auf den Vorschlag von Kommissionschefin Ursula von der Leyen
für ein ehrgeizigeres EU-Klimaziel reagiert. Für Konzerne und Lobbyisten aus der Branche der fossilen Brennträger sei das Ziel zwar in der Tat zu hoch. Für Wissenschaftler und
diejenigen, die der Ansicht seien, man solle die Versprechen des
Pariser Weltklimaabkommens erfüllen, dagegen nicht genug,
schrieb die Schwedin am Mittwochabend auf Twitter.
Damit reagierte die 17-Jährige auf einen Tweet, in dem von der
Leyen davon sprach, dass eine Emissionsverringerung um mindestens 55
Prozent bis 2030 "für einige zu viel und nicht genug für andere" sei.
"Unser Wirtschaft könnte das hinbekommen, aber die Ökosysteme nicht.
Und wir können mit der Natur nicht verhandeln", hielt Thunberg dagegen.
Von der
Leyen hatte am Mittwoch offiziell vorgeschlagen, den Ausstoß von
Treibhausgasen in der EU bis 2030 um mindestens 55 Prozent unter den
Wert von 1990 zu drücken – statt der bisher anvisierten 40
Prozent.
(lau/dpa)
Trump wird Präsident und um das US-Geschäft zu schützen, passen Unternehmen ihre Diversitätsstrategien an, heißt: sie streichen sie. Softwareriese SAP zieht nun nach.
Unternehmens-Vorstände zielen nicht hauptsächlich aufs Gemeinwohl ab. Sie beobachten den Zeitgeist und passen darauf ihre Strukturen an, oft mit minimalinvasiven Maßnahmen. Protestieren zum Beispiel viele gegen die WM in Katar, vor allem wegen der repressiven Politik gegen queere Personen, hauen sie Regenbogenflaggen in ihre Social-Media-Profile. Fordern viele mehr Frauen in Führungspositionen, folgt die Frauenquote.