Nachhaltigkeit
Politik

Petersberger Klimadialog: Baerbock lehnt Abstriche bei Klimazielen ab

Annalena Baerbock, Bundesaußenministern während einer gemeinsamen Pressekonferenz im Rahmen des Petersberger Klimadialoges im Auswärtigen Amt in Berlin, 19.07.2022.
Bundesaußenministern Annalena Baerbock während einer Pressekonferenz auf dem Petersberger Klimadialog.Bild: picture alliance / photothek / Janine Schmitz
Klima & Umwelt

Nach Petersberger Klimadialog: Baerbock lehnt Abstriche bei Klimazielen ab

19.07.2022, 13:2819.07.2022, 13:28
Mehr «Nachhaltigkeit»

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Abstriche bei den internationalen Zielen zum Kampf gegen den Klimawandel abgelehnt. Es sei trotz der schwierigen Lage weltweit "nicht richtig", den Schwerpunkt zunächst auf die Anpassung an den Klimawandel zu legen und CO₂-Minderungsziele zu verschieben, sagte Baerbock zum Abschluss des Petersberger Klimadialogs am Dienstag in Berlin. Denn dann würden auch die Kosten für die Anpassung "ins Unermessliche wachsen".

Baerbock betont festes Ziel der Klimaneutralität für Deutschland

Baerbock betonte, Deutschland werde "keinen Zentimeter von unseren Klimazielen abweichen – im Gegenteil, wir werden noch schneller aussteigen." Die Bundesregierung stehe "felsenfest zum Ziel der Klimaneutralität bis 2045".

40 Länder hatten seit Sonntag am Petersberger Klimadialog im Auswärtigen Amt teilgenommen, um die nächste Weltklimakonferenz im November im ägyptischen Scharm el Scheich vorzubereiten. Ko-Gastgeber des Treffens in Berlin waren Deutschland und Ägypten. Ein zentrales Thema war dabei die finanzielle Unterstützung ärmerer Länder bei der Anpassung an den Klimawandel.

Scheitern der Klimakonferenz "keine Option" für Ägypten

Der ägyptische Außenminister Sameh Schukri sagte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Baerbock, es sei bei den Petersberg-Gesprächen darum gegangen, "Bereiche der Annäherung und der möglichen Abweichung" bei Klimafragen zu lokalisieren, an denen in den kommenden Monaten weiter gearbeitet werden müsse. Ziel müsse es sein, die internationalen Klimaziele "am Leben zu erhalten" und gleichzeitig "niemanden zurückzulassen". Hierzu sei "eine ausgewogene Herangehensweise" nötig. Ein Scheitern der Klimakonferenz sei für sein Land "keine Option".

Konkrete Ergebnisse des Berliner Treffens verkündeten Baerbock und Schukri nicht. Diese sei "keine Vorbereitungskonferenz" mit neuen Zusagen für den Klima-Gipfel gewesen, sondern ein "Baustein, um Vertrauen zu schaffen", für die anstehenden Gespräche, sagte die deutsche Außenministerin.

(mcm/afp)

Wie Donald Trump die Tesla-Krise von Elon Musk weiter befeuert
Tesla kämpft mit Gewinneinbrüchen, sinkenden Margen – und ist bald womöglich ohne wichtige Einnahmen. Wie Trumps Politik Musk jetzt zum Verhängnis werden könnte.

Donald Trump war sich nicht zu schade, höchstpersönlich Werbung für Tesla zu machen. Mitte März stand der US-Präsident, gemeinsam mit seinem Unterstützer, Tesla-CEO, und inoffiziellem Vorsitzenden der Regierungseffizienzbehörde Doge – Elon Musk – vor dem Weißen Haus. Hinter ihnen befand sich ein Tesla Model S – und Trump erklärte den versammelten Journalist:innen, was für ein astreines Auto es sei.

Zur Story