
Bild: Getty Images Europe
Deutschland
09.04.2018, 06:1109.04.2018, 07:24
Fast einen Monat nach Vereidigung der neuen
Bundesregierung steht noch nicht endgültig fest, wie Innenminister
Horst Seehofer die Ressorts Heimat und Wohnen in sein Haus
integrieren wird.
Auf eine kleine Anfrage der Grünen hieß es:
Die "anstehenden organisatorischen Veränderungen
sind hinsichtlich Art und Umfang noch nicht abschließend geklärt"
RND/dpa
"Zurzeit werden die Vereinbarungen zum Übergang der Aufgaben und
Stellen abgestimmt."
Die parlamentarische Geschäftsführerin der
Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Hasselmann, bezeichnete die
bisherigen Ankündigungen Seehofers als "viel heiße Luft".
Hasselmann sagte:
"Auf
Nachfrage entpuppt sich Seehofers neues Bundesinnenministerium mit
Bauen, Wohnen und Heimat als komplett unausgegorene Angelegenheit"
dpa/rnd
Niemand wisse so recht, was es mit dem Ressort "Heimat" auf sich habe. "Die Antwort macht deutlich: Da wurde extra
für Seehofer ein Ministerium ohne inhaltliche Grundlage sachfremd
zusammengeschustert."
Die große Koalition hatte den Verantwortungsbereich des
Innenministeriums um die zuvor im Umweltministerium angesiedelten
Schwerpunkte Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen erweitert.
(mbi/dpa)
Der Verfassungsschutz geht einen entscheidenden Schritt: Die AfD gilt nun offiziell als gesichert rechtsextremistisch. Was bedeutet das für die Partei, ihre Wähler – und den Staat? Ein Überblick über die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen.
Der Verfassungsschutz stuft die AfD jetzt als gesichert rechtsextremistisch ein – ein Schritt, der für die deutsche Parteienlandschaft von historischer Bedeutung ist. Die Entscheidung trifft die Partei in einer Phase politischer Stärke: Bei der Bundestagswahl wurde sie zweitstärkste Kraft, in Umfragen lag sie zeitweise fast gleichauf mit der Union.