Politik
Deutschland

Außenminister Heiko Maas fliegt mit 5 Strategien nach Frankreich

Deutschland

Diese 5 Fußballbilder zeigen euch, wie Heiko Maas Europa updatet

15.03.2018, 10:4718.03.2018, 17:31
Mehr «Politik»

Nur fünf Stunden nach seiner Vereidigung zum Außenminister ist Heiko Maas nach Paris aufgebrochen.

Dort traf er seinen französischen Amtskollegen Jean Yves Le Drian – und präsentierte vor Diplomaten seine fünf Strategien für eine neue deutsche Außenpolitik, die eng mit Frankreich abgestimmt sein soll. Maas will dabei:

Die Rolle von Deutschland nicht überschätzen.

Bild
getty Images

Die Beziehungen zwischen West- und Ost-EU stärken.

Bild
getty Images

Einen harten Kurs gegenüber Russland.

Bild
getty iamges

Das Normandie-Format wiederbeleben.

(Das Normandie-Format ist ein Treffen zwischen Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine)

Bild
getty images

Die Beziehungen zu Israel wieder verbessern.

Bild

Frankreichs Präsident Emanuel Macron wirbt bereits seit Monaten für eine stärkere Zusammenarbeit der europäischen Gemeinschaft.

Heiko Maas setzt diesen Gedanken mit seinem Antrittsbesuch fort. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Olaf Scholz werden noch in dieser Woche nach Frankreich reisen. Union und SPD haben die Europapolitik an den Anfang ihres Koalitionsvertrags gestellt und ihr damit besondere Bedeutung eingeräumt.

Heiko Maas

"Ich bin nach Paris gekommen, um die ausgestreckte Hand von Emmanuel Macron mit seinen Vorschlägen zur Erneuerung Europas endlich auch zu ergreifen."

Der nächste Antrittsbesuch wird den neuen deutschen Chefdiplomaten Maas nach Warschau führen. Auch das Verhältnis zwischen Polen und den westeuropäischen Staaten ist angespannt, Maas wird sich um eine Annährung bemühen.

(mbi/dpa)

Mädchen weinend aus Schule geholt – Empörung über Abschiebung in Naumburg
Ein syrisches Mädchen wird im Unterricht aus ihrer Grundschule in Naumburg abgeführt – von Polizei und Ausländerbehörde und vor den Augen der Mitschüler:innen. Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten.

Es ist kurz nach acht Uhr am Mittwochmorgen, als Polizisten die Georgenschule in Naumburg betreten. Es gibt keinen Notfall, kein Verbrechen – sondern eine geplante Abschiebung. Ziel ist ein zehnjähriges syrisches Mädchen. Sie wird unter Tränen aus dem Sportunterricht geholt, um gemeinsam mit ihrer Familie abgeschoben zu werden. Ihre Mitschüler:innen und Lehrer:innen erleben den Moment mit. Das Mädchen klammert sich an ihre Lehrerin – doch die Beamten nehmen sie mit. Was bleibt: Schock. Wut. Kritik.

Zur Story