
Innenminister Horst Seehofer (CSU).Bild: imago images / Political-Moments
Deutschland
08.12.2020, 12:2108.12.2020, 12:21
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat eine wissenschaftliche Studie zur Polizei in Deutschland in Auftrag gegeben, in der auch das Thema Rassismus untersucht werden soll. Die Studie solle die Motivation von Polizisten bei der Berufswahl, Erfahrungen im Berufsalltag sowie Gewalt gegen Polizisten erforschen, teilte Seehofers Ministerium am Dienstag mit. Ausdrücklich solle es dabei auch um den "Grundsatz der Nulltoleranz gegenüber Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus" in der Polizei gehen. Dieser Grundsatz müsse "bei Bedarf weiterentwickelt werden", wenn die Studienergebnisse dies nahelegten.
Studie soll auch Hilfe für Polizisten sein, die unter Gewalterlebnissen leiden
Erstellt werden soll die Studie von der Deutschen Hochschule der Polizei. Sie solle auch Handlungsempfehlungen ausarbeiten, "die sich positiv auf Arbeitszufriedenheit und Motivation von Polizeibeamten auswirken und darüber hinaus Gewalterfahrungen minimieren können", erklärte das Innenministerium. Ein weiteres Ziel der Untersuchung sei es, "bestehende Hilfsangebote für durch Gewalt oder extreme Arbeitsbelastung betroffene Polizeibeamte zu identifizieren und Konzepte für die effektivere Ausgestaltung zu entwerfen".
Die Studie solle unterstreichen, dass die Arbeit der Polizei "unsere volle Unterstützung" verdiene, erklärte Seehofer. "Ich möchte wissen, wie und an welcher Stelle wir unsere Polizistinnen und Polizisten im Alltag noch besser unterstützen können." Die Polizeistudie sei "eine Investition in die Zukunft unserer Polizei".
Opposition fordert Rassismus-Studie
Über eine wissenschaftliche Erforschung der Polizei gibt es seit Monaten eine Diskussion – insbesondere über die Frage, ob es in den Reihen der Polizei ein Problem mit strukturellem Rassismus gebe. Die Opposition fordert seit längerem eine auf dieses Thema zugeschnittene Studie. Seehofer lehnte dies ab, weil er dadurch eine Vorverurteilung der Polizei als rassistisch sieht. Er bestand darauf, den Studienauftrag deutlich weiter zu fassen.
Die nun in Auftrag gegebene Studie trägt den Arbeitstitel "MEGAVO" - das Kürze steht für "Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten". Die Daten sollen sowohl über Fragebögen als auch über Interviews und "teilnehmende Beobachtung" erhoben werden. Für die Studie veranschlagt das Ministerium eine Dauer von drei Jahren.
(vdv/afp)
Ärzte ohne Grenzen zeigt die Gräueltaten der Gaza Humanitarian Foundation (GHF) auf. Die Organisation berichtet von systematischen Tötungen und fordert ein sofortiges Ende des Systems.
Videos mit schweren Vorwürfen aus Gaza kursieren bereits seit Monaten: Clips, in denen Menschen voller Verzweiflung in die Kamera sprechen und erzählen, dass Familienangehörige bei den Verteilstellen der Gaza Humanitarian Foundation (GHF) getötet wurden. Dort, wo sie sich erhofften, Güter zum Überleben zu bekommen, fanden sie den Tod. Andere berichten von Entführungen und anschließender Folterung.