Politik
Deutschland

Kevin Kühnert fordert: Jeder sollte nur die Wohnung besitzen, in der er auch wohne

Abstract, Polygonal structure, Circle, dot, Geometric Shape, Network
Was für die Einen nach Enteignung klingt, ist für Juso-Chef Kevin Kühnert eine legitime Forderung in einem aufgeheizten Miet- und Wohnungsstreit.Bild: iStockphoto
Deutschland

Juso-Chef Kühnert: "Jeder sollte maximal den Wohnraum besitzen, in dem er selbst wohnt"

01.05.2019, 15:1901.05.2019, 18:15
Mehr «Politik»

Juso-Chef Kevin Kühnert ist ein Mann der provokanten Forderungen. Zuletzt forderte er, die Fortführung der Großen Koalition von einem Klimaschutzgesetz abhängig zu machen. Nun will er den Besitz von Immobilien in Deutschland beschränken.

"Ich finde nicht, dass es ein legitimes Geschäftsmodell ist, mit dem Wohnraum anderer Menschen seinen Lebensunterhalt zu bestreiten", sagte er der Wochenzeitung "Die Zeit".

"Konsequent zu Ende gedacht, sollte jeder maximal den Wohnraum besitzen, in dem er selbst wohnt."

Noch besser seien genossenschaftliche Lösungen, im Optimalfall gebe es überhaupt keine privaten Vermietungen mehr, sagte der Vorsitzende der SPD-Jugendorganisation.

Kühnert sprach sich auch dafür aus, große Firmen auf demokratischem Weg zu kollektivieren. "Ohne Kollektivierung ist eine Überwindung des Kapitalismus nicht denkbar", sagte er.

Entscheidend sei, dass die Verteilung der Profite demokratisch kontrolliert werde. "Das schließt aus, dass es einen kapitalistischen Eigentümer dieses Betriebes gibt." Der 29-Jährige bezeichnet sich selbst als Sozialisten.

(ts/dpa)

Die besten Protestschilder des March For Our Lives
1 / 13
Die besten Protestschilder des March For Our Lives
"Arme (engl. für Waffen) sind zum Umarmen da."
quelle: instagram/respect.education.foundation
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dr. G-Punkt über Frauen und Pornos
Video: watson
Union und SPD planen Ende des Acht-Stunden-Tags: Wo bleibt der Widerstand?
Die neue Regierungskoalition will die tägliche Höchstarbeitszeit streichen. Stattdessen soll nur noch die wöchentliche gelten. Das Vorhaben ist gefährlich, für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer:innen.

"Acht Stunden arbeiten, acht Stunden schlafen und acht Stunden Freizeit und Erholung!" Mehr als 200 Jahre ist es her, als Sozialreformer Robert Owen den Slogan prägte. 16-Stunden-Arbeitstage waren seiner Zeit Usus. Menschen schufteten sich kaputt, ihre Lebenserwartung überschritt je nach Branche kaum 35 Jahre.

Zur Story