
War beim digitalen Parteitag zugeschaltet: Gesundheitsminister Jens Spahn. Bild: dpa / Michael Kappeler
Deutschland
17.01.2021, 12:2417.01.2021, 12:24
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat seinen
umstrittenen Auftritt beim digitalen CDU-Bundesparteitag bedauert,
bei dem er die Fragerunde zu einem Plädoyer für Armin Laschet genutzt
hatte. "Ich sehe im Nachhinein: Es war nicht das passende Format",
schrieb der CDU-Politiker am Sonntag auf Twitter. "Das bedauere ich."
Er habe als Laschets Teampartner vor der Wahl des Parteichefs noch
einmal für den NRW-Ministerpräsidenten werben wollen. "Das sorgte und
sorgt bei manchen für Irritationen."
Zugleich rief Spahn die CDU zur Geschlossenheit auf: "Nach unserem
Parteitag heißt es nun zusammenstehen, hinter unserem Vorsitzenden
Armin Laschet und für den Erfolg der Union."
Spahn hatte sich am Samstag in der Fragerunde nach der Vorstellung
der Kandidaten zur Wort gemeldet, aber gar keine Frage gestellt,
sondern stattdessen für Laschet geworben: "Armin Laschet hat gezeigt,
dass er das Land, dass er die Partei zusammenführen kann. Er lebt
Zusammenhalt." Spahn trat später für einen Stellvertreterposten an.
Mit 589 Stimmen erhielt er das mit Abstand schlechteste Ergebnis der
fünf Bewerber. Dies wurde als die Quittung der Delegierten für seinen
Auftritt interpretiert.
(andi/dpa)
Donald Trump preist sein neues Haushaltsgesetz als "One Big Beautiful Bill" an. Doch er zeigt erschreckende Wissenslücken über den Inhalt seines eigenen Gesetzes. Bei Auftritten wirkt der US-Präsident zunehmend fahrig.
Er inszeniert sich als Macher mit Plan. Doch sein neuestes Lieblingsprojekt wirft eher Fragen auf, als Antworten zu liefern. Donald Trump will mit einem umfassenden Haushaltsgesetz Milliarden umschichten und damit nicht nur Amerikas Finanzen, sondern auch seine Wiederwahlchancen stärken. Den Gesetzentwurf nennt er selbstbewusst "One Big Beautiful Bill" – ein offizieller Titel ist das nicht, sondern typisch Trump’sche Eigenmarke.