Politik
Deutschland

Berlin will den Brexit nicht abwarten – und lädt Briten schon ins Amt

Abstract exploding powder in colors of flag of United kingdom, isolated on white background.
getty images/watson montage
Deutschland

Berlin will den Brexit nicht abwarten – und lädt Briten jetzt in die Warteschlange

09.04.2019, 16:1311.04.2024, 12:01
Mehr «Politik»

Wer in Berlin einmal auf's Amt gegangen ist, der kennt die Definition des Wortes "Langsam". Ewig dauert es, bis man in der Schlange vorne ist. Und dann geht es im Grunde erst los: Ewige Bearbeitung, endlose Formulare, Warte...Zeiten. Umso verwunderlicher erscheint die Geschwindigkeit der Berliner Behörden, wenn es um das Thema Brexit geht.

Seit der ersten Aprilwoche nämlich verschicken die Ämter der Hauptstadt schon Einladungen an britische Bürger, um deren Aufenthaltsstatus in der EU zu klären. Wenn das mal nicht richtig flott ist und den politischen Entwicklungen rund um den Brexit vorgreift?

Die Motivation dahinter ist allerdings kein neu entdecktes Gefühl für beamtliche Geschwindigkeit, sondern das ewige Hin und Her beim Brexit. Der war eigentlich schon für den 21 März festgelegt. Dann kamen die berühmten "Neins" zu Theresa Mays Austrittsplänen dazwischen. Jetzt steht ein neuer Termin, der 12. April. Aber selbst der ist nicht allzu sicher. Man hört die Berliner Beamten geradezu schreien: "Diese Langsamkeit ist ja nicht auszuhalten".

Dort heißt es jetzt: "Sollte das Austrittsabkommen zwischen UK und der EU doch noch zu Stande kommen, müssen Sie sowieso trotzdem Ihr Aufenthaltsrecht nachweisen", wie das Amt auf seiner Website schreibt. In anderen Worten: Wir wollen jetzt nicht mehr warten.

Dahinter steckt auch die Angst, dass bald lange Schlangen von Briten in den sowieso überlasteten Ämtern auftauchen könnten. (Schließlich lieben die Briten es, Schlange zu stehen) Außerdem haben bisher nur 8.000 von rund 20.000 UK-Citizens überhaupt einen Antrag auf Aufenthalt in der Hauptstadt gestellt. Eine andere Vermutung wäre, dass der Berliner Plan schon stand, bevor May ihr "Nein" zum Deal kassierte. In diesem Fall war die zuständige Berliner Verwaltung vielleicht nur zu schwerfällig, um ihren ursprünglichen Plan zu ändern.

(mbi)

So waren die Mega-Proteste in London gegen den Brexit:
1 / 13
So waren die Mega-Proteste in London gegen den Brexit:
Es war einer der größten Protestzüge in London seit Jahren: Etwa 670 000 Menschen haben nach Veranstalterangaben am Samstag in der britischen Hauptstadt gegen den Brexit demonstriert.
quelle: imago stock&people / matrixpictures.co.uk
Auf Facebook teilenAuf X teilen
#FridaysForFuture: Schüler erklären, warum sie demonstrieren
Video: watson
Donald Trump will Tiktok-Käufer gefunden haben – das sind die Kandidaten
Donald Trump will in zwei Wochen bekannt geben, wer Tiktoks neue Eigentümer in den USA sein sollen. Mehrere Gruppen haben Interesse, vom Reddit-Mitgründer bis MrBeast. Doch die Entscheidung hängt nicht allein von Washington ab.

"By the way", sagte Donald Trump am Sonntag bei Fox News, habe man einen neuen Käufer für Tiktok gefunden. Genaueres könne er noch nicht sagen, mehr dazu in etwa zwei Wochen, nur so viel: Es handele sich um eine Gruppe "sehr reicher Leute". Er glaube, dass er "wahrscheinlich", die Zustimmung Chinas brauche, gehe aber davon aus, dass Präsident Xi Jinping das "wahrscheinlich" tun werde.

Zur Story