Politik
Deutschland

Rentner sollte 5000 Euro Strafe zahlen – weil er Blumen im Park pflanzte

Bild
Bild: imago stock&people
Deutschland

Rentner sollte 5000 Euro Strafe zahlen – weil er Blumen im Park pflanzte

24.07.2019, 16:4624.07.2019, 16:46

Hans-Jürgen Scholz ist 75 Jahre alt, Rentner und wohnt in Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Vor dem dortigen Käthe-Kollwitz-Platz pflanzt er seit Jahren privat Pflanzen an – dafür sollte er 5000 Euro Geldstrafe zahlen, wie die Volksstimme berichtet.

In diesem Jahr waren es demnach 300 Stiefmütterchen, die er in einem bunten Kreis anpflanzte. Dafür bekam der Rentner eine Anzeige von der Abteilung Stadtgrün. Das Vergehen: eine Ordnungswidrigkeit.

Der Stadtjustiziar begründet das so:

"Wir mussten handeln, hier war einfach das Maß des Eingriffs in die öffentliche Fläche zu groß, um das noch tolerieren zu können."

Über den ersten amtlichen Brief, den er im Mai bekam, beschwerte sich der Rentner. Schließlich habe er selbst jahrelang im Stadtrat gesessen, da habe man schon einmal vorher mit ihm sprechen können. Doch die Stadt blieb hart und begründete ihr Vorgehen damit, dass für jeden die selben Regeln gelten würden – egal ob Stadtrat oder nicht.

Heuet auch spannend:

Inzwischen hat Hans Jürgen-Scholz einen zweiten Brief bekommen, darin hat die Stadt auf die kostenpflichtige Verwarnung verzichtet. Grund: Unbekannt.

Traurig ist Hans-Jürgen Scholz trotzdem:

"Die Anzeige hat mich tief getroffen. Ich pflege und bepflanze dieses Beet schon seit Jahren auf eigene Kosten zusammen mit vielen Helfern. Bisher wurde das nie beanstandet."

Nun hat Stadt die Stiefmütterchen herausgerissen und mit Schnittlauch bepflanzt, berichtet die Bild. Doch der soll inzwischen verblüht sein und die Stängel hängen lassen.

(hd)

Menschen, die an der modernen Technik scheitern
1 / 5
Menschen, die an der modernen Technik scheitern
... versuchst ein Interview mit einer TV-Fernbedienung zu führen. Sport-Reporter und Technik... he he.
quelle: list25.com / https://list25.com/25-people-who-fail-at-technology/
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Tag Backstage mit einer weltbekannten Metal-Sängerin
Video: watson
Drohnen über Polen: Sicherheitsexpertin sieht neue Gefahr für den Westen
Russische Drohnen über Polen sind kein Zufall, sagt Sicherheitsexpertin Claudia Major. Für sie ist der Vorfall Teil einer gefährlichen Strategie: Moskau testet die Nato immer wieder. Richtiges Handeln ist wegen der dahinterliegenden Strategie schwierig.
"Es gibt in dieser Grauzone weder richtig Frieden, noch richtig Krieg." Mit diesem Satz beschreibt Claudia Major, Sicherheitsexpertin beim transatlantischen Think Tank German Marshall Fund, die aktuell vielleicht größte Herausforderung für Europa. Denn Russland beschränkt sich nicht auf die Front in der Ukraine. Es testet die Nato. Schön lange. Immer wieder, gezielt und berechnend.
Zur Story