Politik
Deutschland

Hunderte Klimaschutz-Aktivisten blockieren Berliner Marschallbrücke

Demonstranten am Mittwochmorgen in Berlin.
Demonstranten am Mittwochmorgen in Berlin. Bild: picture alliance/dpa
Deutschland

Hunderte Klimaschutz-Aktivisten blockieren Berliner Marschallbrücke

09.10.2019, 09:3209.10.2019, 09:32

Mehrere hundert Klimaaktivisten des Bündnisses Extinction Rebellion haben sich am frühen Mittwochmorgen auf der Berliner Marschallbrücke im Regierungsviertel versammelt.

  • Die Polizei schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, sie sei vor Ort, um den Versammlungsleiter zu suchen.
  • "Die Demonstration ist nicht angemeldet", sagte eine Polizeisprecherin der Nachrichtenagentur AFP.

Die Polizei rief die Demonstranten bei Twitter dazu auf, "keine weiteren sperrigen Gegenstände mit auf die Brücke zu nehmen". Einige Demonstranten hätten "eine Art Floß" mit zu der Kundgebung gebracht, sagte die Sprecherin. Es würden keine weiteren sperrigen Gegenstände zugelassen. Die Polizei lobte aber auch, dass die Demonstranten einen Rettungsweg freihielten.

So geht es mit Extinction Rebellion heute weiter

Seit Montag gehen die Aktivisten in mehreren Ländern auf die Straßen. In Berlin rief die Bewegung dazu auf, unter anderem Brücken zu blockieren. Am Mittwoch wird es eine Kundgebung am Platz der Republik geben. Zunächst war die Demo vor dem Kanzleramt geplant.

In den kommenden beiden Wochen plant das Aktionsbündnis Proteste in rund 60 Städten rund um den Globus. In London, wo die Extinction-Rebellion-Bewegung im vergangenen Jahr geboren wurde, wurden seit Montag 471 Menschen vorübergehend festgenommen.

Die Bewegung Extinction Rebellion will mit Aktionen zivilen Ungehorsams den Druck auf Regierungen weltweit erhöhen, mehr gegen den Klimawandel zu tun.

(ll/afp)

Wegen Post zu Charlie Kirks Tod: Universität suspendiert Mitarbeiter
Nach spöttischen Posts über den Tod von Charlie Kirk hat die Clemson University in South Carolina einen Dozenten suspendiert. Der Fall löst eine hitzige Debatte über Meinungsfreiheit, Social Media und politischen Druck aus.
Nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Influencer Charlie Kirk sehen viele seiner Anhänger:innen in ihm einen "Märtyrer" – und entrüsten sich über Menschen, die Kirk und sein Wirken kritisch oder gar abfällig kommentieren.
Zur Story