Astrazeneca wird in Deutschland fast ausschließlich an über 60-Jährige verimpft.Bild: dpa / Nicolas Armer
Deutschland
31.03.2021, 06:4631.03.2021, 07:04
Bund und Länder drücken bei den Impfungen mit
Astrazeneca vorsorglich auf die Bremse: Künftig sollen
in Deutschland nur noch Menschen über 60 Jahren uneingeschränkt das
Präparat gespritzt bekommen - außer Jüngere wollen es nach Klärung
mit dem Arzt auf eigenes Risiko. Das beschlossen die
Gesundheitsminister von Bund und Ländern am Dienstagabend.
Hintergrund sind Fälle von Blutgerinnseln (Thrombosen) in Hirnvenen.
Die Änderungen bei den Impfplanungen und Auswirkungen auf das
Impftempo wollen Bund, Länder und Kommunen nun gemeinsam klären. Erst
Mitte März waren Astrazeneca-Impfungen nach einer mehrtägigen
Impfpause und neuen Überprüfungen wieder angelaufen.
Merkel und Spahn verteidigen Astrazeneca-Entscheidung
Gesundheitsminister Jens Spahn und Kanzlerin Angela Merkel bekräftigen am Abend das Ziel, bis Ende des Sommers allen
Bürgern ein Impfangebot zu machen. Spahn appellierte gleichwohl an
alle 60-Jährigen, das Impfangebot auch wahrzunehmen. Der Impfstoff
sei sehr wirksam, gerade auch bei Älteren. Auch dass verschiedene
Impfstoffe zur Verfügung stünden, sei ein großes Glück, sagte Merkel.
Zu ihrer Impfung mit dem Präparat von Astrazeneca sagte die
Kanzlerin: "Wenn ich dran bin, lass' ich mich impfen, auch mit
Astrazeneca".
In dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Beschluss der
Gesundheitsminister heißt es, die Länder sollen nun auch schon 60-
bis 69-Jährige für das Mittel von Astrazeneca mit in ihre
Impfkampagnen einbeziehen können. "Dies gibt die Möglichkeit, diese
besonders gefährdete und zahlenmäßig große Altersgruppe angesichts
der wachsenden 3. Welle nun schneller zu impfen." Derzeit laufen
generell Impfungen in den ersten beiden Prioritätsgruppen, zu denen -
bezogen auf das Lebensalter - Menschen ab 70 Jahre gehören. Wenn
Menschen unter 60 sich für Astrazeneca entscheiden, sollen diese
Impfungen grundsätzlich in den Praxen der niedergelassenen Ärzte
erfolgen.
Lauterbach sieht keine große Auswirkung auf Impfkampagne
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach zeigte sich am Abend
optimistisch, dass die die Entscheidung keine großen Auswirkungen auf
die Impfkampagne in Deutschland haben wird. "Wir werden eine kleine
Delle haben von ein paar Tagen, wo es Verwirrung gibt, aber dann wird
das Impftempo wieder voll anziehen", sagte Lauterbach in den
ARD-"Tagesthemen". Generell überwiege bei über 60-Jährigen der Nutzen
über möglichen Risiken. "Es ist ein sehr guter Impfstoff, den ich
weiter empfehlen kann", sagte Lauterbach. Die Entscheidung der
Bundesregierung sei aber richtig gewesen. Man müsse auf die neuen
Daten reagieren, denn "das ist keine Kleinigkeit, über die wir hier
reden."
FDP-Generalsekretär Volker Wissing kritisierte derweil das
Krisenmanagement der Regierung: "Dieses sprunghafte, dass die
Bundesregierung an den Tag legt, führt zu Vertrauensverlust. Wir
verlieren Zeit, wir zerstören das Vertrauen in die Impfung, sagte
Wissing bei "Bild live" am Dienstagabend. Es sei "mehr als
erklärungsbedürftig", dass der Impfstoff "erst für Jüngere, dann für
Ältere, dann wieder mit Risiko und plötzlich nur für Ältere" sicher
sei. Die Verunsicherung nehme von Tag zu Tag zu.
Grundlage für die Entscheidung der Gesundheitsminister von Bund
und Ländern war eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko),
die auf derzeit verfügbare Daten zum Auftreten "seltener, aber sehr
schwerer thromboembolischer Nebenwirkungen" basiere. Diese seien 4
bis 16 Tage nach der Impfung ganz überwiegend bei Personen im Alter
unter 60 Jahren aufgetreten. In Deutschland sind bisher 31 Fälle
solcher Blutgerinnsel nach Impfungen mit Astrazeneca bekannt, wie das
Paul-Ehrlich-Institut (PEI) berichtete.
Die Auswirkungen der geänderten Empfehlung sind nach Angaben des
Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens,
schwer abzusehen. "Es kann sein, dass dadurch Vertrauen schwindet",
sagte Mertens den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwoch). Es
könne aber auch das Gegenteil bewirken. In jedem Fall habe die
Kontrollfunktion des Paul-Ehrlich-Instituts gut funktioniert. "Sie
haben mehr als 30 besorgniserregende Fälle registriert, es wurde
intensiv geprüft und Alarm geschlagen, und jetzt reagiert man darauf.
Das sollte eigentlich vertrauensbildend sein."
Stiko will bis Ende April Empfehlung für Astrazeneca-Geimpfte abgeben
Zur Zweitimpfung von Menschen, die bereits die erste Dosis
Astrazeneca erhalten haben, will die Stiko bis Ende April eine
Empfehlung abgeben. Nach dem Beschluss von Bund und Ländern könnten
aber Menschen unter 60, die schon die erste Dosis Astrazeneca
erhielten, bereits davor die Zweitimpfung von Astrazeneca bekommen -
nach Rücksprache mit dem Arzt. Laut Impfquotenmonitoring des
Robert-Koch-Instituts (RKI) wurden bisher rund 2.7 Millionen
Erstimpfungen gemacht, aber vorerst nur 767 Zweitimpfungen.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte am
Abend, er bedauere sehr, dass jetzt viel Verunsicherung aufkommen
wird. "Astrazeneca bleibt dennoch ein wichtiger Impfstoff zur
Eindämmung der Corona-Infektionen." Er bitte vor allem die über
60-Jährigen herzlich, sich Astrazeneca gegenüber aufgeschlossen zu
zeigen. "Ich jedenfalls werde mich mit Astrazeneca impfen lassen,
sobald ich an der Reihe bin", sagte Weil.
(dpa)
Nach bald drei Jahren hat die Ukraine kaum noch Optionen, um den Krieg gegen Aggressor Russland militärisch zu gewinnen. Besiegt ist das geschundene Land deswegen aber nicht.
Am Dienstag ist es 1000 Tage her, seit der russische Autokrat Wladimir Putin den Befehl zur Invasion der Ukraine gab. Nun beginnt der dritte Kriegswinter. Er droht in der Ukraine "besonders kalt und dunkel zu werden", so der österreichische "Standard". Denn russische Luftschläge haben die Energieversorgung hart getroffen, zuletzt am Wochenende.