Politik
Deutschland

Mit diesem Anti-Merkel-Plakat löst eine rechte Brexit-Gruppe Empörung aus

German Chancellor Angela Merkel attends a news conference after meeting with chairmen of international economic and financial organisations at the Chancellery in Berlin, Germany October 1, 2019. REUTE ...
Angela Merkel.Bild: Reuters/HANNIBAL HANSCHKE
Deutschland

Rechte Brexit-Gruppe löst mit Anti-Merkel-Plakat Empörung in Großbritannien aus

09.10.2019, 07:1109.10.2019, 07:11

Was ist nun mit dem Brexit? Gehen oder bleiben die Briten in der EU? Am 31. Oktober soll es entschieden sein. Aber wie?

Um diese Fragen ringen die europäischen Staatsoberhäupter in diesen Tagen. In einem Telefon zwischen Bundeskanzlerin Merkel (CDU) und dem britischen Premier Boris Johnson soll Merkel deutlich gemacht haben, dass Großbritannien die Staatengemeinschaft nur verlassen könne, wenn Nordirland dauerhaft in der Europäischen Zollunion und dem Binnenmarkt verbleibe.

Die rechte Hardliner-Gruppe Leave.EU – gegründet vom undurchsichtigen Geschäftsmann Arron Banks, unterstützt von Rechtspopulist Nigel Farage – wettert nun gegen die deutsche Politikerin, und zwar ziemlich geschmacklos.

"Wir haben nicht zwei Weltkriege gewonnen, um uns von einer Kraut herumschubsen zu lassen."
Anm: "Kraut" ist eine englische, abfällige Bezeichnung für Deutsche

Die Nachricht sorgte für Empörung in Großbritannien. Viele Politiker waren entsetzt und warfen Leave.EU vor, Ressentiments gegen Deutschland zu schüren und Rassismus zu verbreiten.

Zahlreiche britische Politiker entschuldigten sich gar für Leave.EU. David Lammy, Labour-Abgeordneter im Unterhaus, schrieb auf Twitter:

"Liebes Deutschland, liebe EU. Bitte nehmt unsere Entschuldigung an. Eine klare Mehrheit ist gegen den Brexit. Eine große, junge Pro-EU-Bewegung in GB steht Ihnen zur Seite."

Selbst ein Politiker der Brexit-Partei verurteilte das Plakat:

(lin)

Männer, die Merkel umarmen
1 / 8
Männer, die Merkel umarmen
Emmanuel Macron beim "Schraubstock".
quelle: dpa / picture alliance / ina fassbende
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sudan: So viel Blut, dass man es aus dem All sieht – was in Al-Faschir geschieht
Satellitenbilder aus dem Sudan zeigen dunkle Flecken im Wüstensand – laut Expert:innen Blut. In Al-Faschir, der Hauptstadt Nord-Darfurs, deutet alles auf systematische Massentötungen hin. Und die Lage verschärft sich täglich.
Die Belagerung dauerte eineinhalb Jahre. Dann fiel Al-Faschir, letzte Bastion der sudanesischen Armee im Westen des Landes, an die Miliz Rapid Support Forces (RSF). Seitdem häufen sich Hinweise auf Gräueltaten – und auf ein mögliches Massaker, das sich im digitalen Zeitalter in einem Informationsvakuum vollzieht. Dort gibt es keinen Handyempfang, kein Internet, kaum Zeug:innen. Nur Satellitenbilder und einzelne Stimmen von Überlebenden erreichen die Außenwelt.
Zur Story