Politik
Deutschland

Klima-Pass für 140 Millionen Menschen – Was Claudia Roth wirklich fordert

Lieblingsfeindbild vieler Rechter: Claudia Roth wurde mal wieder falsch zitiert.
Lieblingsfeindbild vieler Rechter: Claudia Roth wurde mal wieder falsch zitiert.Bild: imago images
Deutschland

Klima-Pass für 140 Millionen Menschen? Was Claudia Roth wirklich fordert

17.12.2019, 09:1317.12.2019, 09:13

Es war wieder einmal Empörung angesagt. Große Empörung sogar – drunter machen es gewisse Protagonisten offenbar nicht. Die Grünen-Politikerin Claudia Roth soll gefordert haben, dass 140 Millionen Menschen einen deutschen Pass bekommen, um sie vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

Das jedenfalls behaupteten diverse rechte Blogs – und in etwas gemäßigterer Tonlage und mit einem Fragezeichen versehen auch die "Bild". "Kann jeder Klima-Flüchtling bald Deutscher werden?", fragte das Blatt besorgt.

So eine gute Vorlage wollte die AfD dann auch verwandeln: Parteichef Jörg Meuthen verkündete auf Facebook, Roth wolle Deutschland abschaffen.

Doch was hat Claudia Roth eigentlich wirklich gesagt?

Der Faktenfinder der ARD hat sich das mal genau angeschaut – und kommt zu dem Ergebnis: Ganz sicher hat Roth nicht das gefordert, was AfD, rechte Blogs und "Bild" behaupten.

Es geht um den Antrag "Klimabedingte Migration, Flucht und Vertreibung – Eine Frage globaler Gerechtigkeit", der nicht nur von Roth, sondern auch von zahlreichen weiteren Grünen-Politikern im Bundestag eingereicht wurde, darunter etwa Jürgen Trittin, Cem Özdemir oder Konstantin von Notz.

Darin heißt es:

"Ganze Inselgruppen und breite Küstengebiete drohen, zukünftig von der Weltkarte zu verschwinden. Heute schon werden innerstaatlich mehr Menschen durch klima- und umweltbedingte Katastrophen wie Fluten und Stürme als durch Gewalt und Konflikte vertrieben."

In der Tat wird an keiner Stelle die Forderung erhoben, hunderte Millionen von Menschen in Deutschland einzubürgern. Eine von der Weltbank in Auftrag gegebene Studie aus dem Jahr 2018 gehe von 140 Millionen klimabedingt Vertriebenen allein in Sub-Sahara-Afrika, Südasien und Südamerika bis 2050 aus, heißt es weiter. Allerdings lege diese Studie auch dar, dass circa 80 Prozent der Vertreibung durch ambitionierte Minderung und Anpassung vermeidbar seien.

Lösungen primär vor Ort

In einem Interview mit dem "RND" erklärt Claudia Roth zudem, es müsse oberste Priorität haben, dass Menschen in ihrer Heimat bleiben können. Die allermeisten Menschen wollten sowieso nicht nach Deutschland kommen.

Roth weiter: "Natürlich will die Kaffeebäuerin aus dem Benin nicht nach Bamberg ins Anker-Zentrum. Wenn sie schon umsiedeln muss, dann wenigstens regional. Es geht also primär darum, Mechanismen und Lösungsansätze vor Ort zu unterstützen – in der afrikanischen Tschad-Region zum Beispiel, wo große Dürre herrscht, oder in Bangladesch, wo ganze Landstriche vom Meer verschluckt werden."

(om)

Merz will Verbrenner-Aus kippen – Experten alarmiert: "Macht alles nur noch schlimmer"
Vor dem Autogipfel im Kanzleramt ist bereits klar: Friedrich Merz will sich für ein Aus des Verbrenner-Aus 2035 in der EU einsetzen. Ein Fehler, wie zwei Expert:innen gegenüber watson erklären. Doch was ist die Alternative?
Kommt die Rolle rückwärts in der Klima- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Union? Um das EU-weite Verbot von Neuzulassungen für Verbrenner-PKWs ab 2035 wird hitzig debattiert – auch in Deutschland. Die Union macht Druck, mittlerweile bezeichnet auch Kanzler Friedrich Merz das Vorhaben als "falsches Verbot" und warnt vor Nachteilen für die deutsche Autoindustrie.
Zur Story