Politik
Deutschland

Bundesregierung verurteilt "Terrorangriffe" militanter Palästinenser auf Israel

German Chancellor Angela Merkel attends a press conference after the informal EU summit and the EU-China summit in Berlin, Germany, Saturday, May 8, 2021. Merkel reiterated her stance that the shortag ...
"Nichts rechtfertigt solchen Terror", lässt Bundeskanzlerin Angela Merkel ausrichten.Bild: Pool AFP / John MacDougall
Deutschland

Bundesregierung verurteilt "Terrorangriffe" militanter Palästinenser auf Israel

14.05.2021, 12:4214.05.2021, 12:42

Die Bundesregierung hat die Raketenangriffe militanter Palästinenser aus dem Gazastreifen auf Israel scharf verurteilt und das Recht Israels auf Selbstverteidigung unterstrichen. "Es sind Terrorangriffe", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag im Namen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin. "Nichts rechtfertigt solchen Terror."

Der Raketenbeschuss müsse "sofort aufhören", betonte Seibert. Ein Sprecher des Auswärtigen Amts sagte, die Sicherheit Israels sei für Deutschland von größter Bedeutung. "Das Ziel ist ein möglichst schnelles Ende der Gewalt", hob er hervor. "Dafür ist es erforderlich, dass der Raketenbeschuss gegen Israel sofort gestoppt wird."

Die Gewalt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen ist in den vergangenen Tagen eskaliert. Seit Montagabend wurden aus dem Gazastreifen mehr als 1800 Raketen auf Israel abgefeuert; die israelische Armee bombardierte ihrerseits rund 750 Ziele in dem Palästinensergebiet. Durch den wechselseitigen Beschuss wurden nach Angaben beider Seiten bereits 127 Menschen getötet.

(ogo/afp)

Krieg in Deutschland: Chefarzt warnt vor fehlender medizinischer Ausrüstung
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist auch der Nato-Bündnisfall als Thema immer wichtiger geworden. Nicht nur im deutschen Militär, auch in der Medizin gibt es für ein solches Szenario allerdings noch erhebliche Lücken.
Wie wäre es, in einem Land zu leben, das sich im Krieg befindet? Was in der Ukraine vor mehr als drei Jahren bittere Realität geworden ist, ist in Deutschland noch immer schwer vorstellbar.
Zur Story