
Bei den Demonstrationen waren antisemitsche Sprechchöre ausgebrochen.bild: screenshot / twitter
Deutschland
13.05.2021, 10:5713.05.2021, 10:57
Ein antisemitischer Demonstrationszug ist am
Mittwochabend in Gelsenkirchen von der Polizei gestoppt worden. Die
ungefähr 180 Demonstranten, die sich vom Bahnhofsvorplatz in Richtung
Synagoge bewegten, seien demnach von zahlreichen Polizeibeamten
aufgehalten worden, wie es in einer Mitteilung hieß. In einem per
Twitter verbreiteten Video des Zentralrats der Juden sind Sprechchöre
mit antisemitischen Inhalten zu hören.
Die Polizei hatte zunächst mitgeteilt, dass während der
unangemeldeten Versammlung anti-israelische Rufe skandiert worden
seien. Die Polizei setzte den Angaben zufolge auch Schlagstöcke ein,
verletzt worden sei jedoch niemand.
Zusammenhang mit Aufflammen des Nahostkonflikts
In der Nacht zuvor waren vor Synagogen in Münster und Bonn
israelische Flaggen angezündet worden. Die Landesregierung habe
daraufhin unverzüglich zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen, sagte
Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) am Mittwoch. "Wir haben den
Schutz an allen herausragenden jüdischen Orten noch einmal erhöht."
Für alle anderen jüdischen Objekte werde auf Veranlassung von
Innenminister Herbert Reul (CDU) "eine aktuelle Beurteilung der
Gefährdungslage durchgeführt". Vertreter aus Politik und Gesellschaft
reagierten schockiert auf die Taten.
Seit Montagabend beschießen militante Palästinenser Israel massiv mit
Raketen. Dabei sind bislang fünf Menschen getötet und mehr als 200
weitere verletzt worden. Israels Armee reagiert darauf nach eigenen
Angaben mit dem umfangreichsten Bombardement seit dem Gaza-Krieg von
2014. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gaza beträgt die
Zahl der seit Montag getöteten Palästinenser 65 – darunter 16 Kinder
und fünf Frauen. 365 Menschen seien verletzt worden.
(lfr/dpa)
Für Friedrich Merz steht die bisher wohl schwierigste Reise als Kanzler an: Er trifft US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Trotz ihres bisher durchaus positiven Verhältnisses sollte Merz laut zwei US-Expertinnen gut vorbereitet sein. Denn Trump könnte mal wieder Rowdy spielen.
Donald Trump prägt dieser Tage einen ganz eigenen diplomatischen Stil. Zuckerbrot und Peitsche, durchtriebene Angebote, zerbrechliche Zusagen, Fallen, Demütigungen, Affronts, Männer-Handschläge, Brüllen, Grinsen. Great Deals. Siege ausschlachten, Niederlagen weglügen. Lügen generell. Durchatmen. Dann wieder alles von vorn.