Politik
Deutschland

Nach Europawahl: Grüne in Umfragen erstmals vor CDU/CSU – SPD stürzt weiter ab

Bild
Bild: imago stock&people
Deutschland

Nach Europawahl: Grüne in Umfragen erstmals vor CDU/CSU – SPD stürzt weiter ab

01.06.2019, 15:1601.06.2019, 15:16

Die Grünen haben erstmals in einer Umfrage zur Bundestagswahl die Union von Platz eins verdrängt. Im Forsa-Trendbarometer von RTL und n-tv gewinnen die Grünen eine Woche nach ihrem erdrutschartigen Erfolg bei der Europawahl 9 Prozentpunkte hinzu und landen vor der CDU/CSU.

  • Die Grünen holen mit 27 Prozent das stärkste Ergebnis.
  • CDU und CSU liegen mit 26 Prozent (minus 2 im Vergleich zur Vorwoche) nur knapp dahinter.
  • Die SPD stürzt nach ihrer historischen Wahlniederlage vom vergangenen Sonntag um 5 Punkte auf 12 Prozent ab.
  • Damit liegt sie nur noch einen Prozentpunkt vor der AfD mit 11 Prozent (minus 2).
  • Dahinter folgen die FDP mit 8 (unverändert) und die Linke mit 7 (minus 1).

Die Umfrage fand zwischen dem 27. und dem 31. Mai statt.

Die Grünen waren bei der Europawahl am 26. Mai mit 20.5 Prozent erstmals zweitstärkste Kraft geworden. Union und SPD hatten dagegen mit 28.9 beziehungsweise 15.8 Prozent ihr bisher schlechtestes Ergebnis eingefahren.

(ts/dpa)

Diese 21 fiesen Layout-Fails gingen tatsächlich so in Druck
1 / 23
Diese 21 fiesen Layout-Fails gingen tatsächlich so in Druck
Unser Held George Clooney ist auf den Hund gekommen
quelle: imgur / http://imgur.com/gallery/50vwh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sag mir nicht, dass ich nicht nachhaltig genug lebe
Video: watson
Niederlande-Wahl: Expertin über Jetten, Wilders und das AfD-Problem in Deutschland
Die Wahl in den Niederlanden zeigt: Ein glaubwürdiges Mitte-Projekt kann zurückkehren – und rechtspopulistische Parteien stolpern, wenn sie Regierungsfähigkeit verspielen. Für den Umgang mit der AfD ist das ein Hinweis mit Gewicht, wie die Niederlande-Expertin Corine van Zuthem-Maasdam im Gespräch mit watson erklärt.
In den Niederlanden wird noch ausgezählt, nur wenige tausend Stimmen trennen die Spitzenkandidaten voneinander. Ob der liberale Rob Jetten am Ende wirklich vor dem rechtspopulistischen Geert Wilders liegt oder die Reihenfolge noch kippt, entscheidet sich erst im Laufe des Donnerstags. Doch das politische Signal ist längst da: Die Mitte ist erstarkt, Wilders verliert deutlich.
Zur Story