Politik
Deutschland

Angela Merkel im RTL-Interview: "Wie gerne würde ich auch etwas Gutes verkünden"

Angela Merkel stand RTL Rede und Antwort.
Angela Merkel stand RTL Rede und Antwort.screenshot rtl
Deutschland

Angela Merkel im nächsten TV-Interview: "Wie gerne würde ich auch etwas Gutes verkünden"

04.02.2021, 17:4604.02.2021, 17:51
Mehr «Politik»

Ungewohnte TV-Offensive von Angela Merkel. Gleich zum zweiten Mal in dieser Woche gab die Bundeskanzlerin einem Fernsehsender ein Interview. Nach der ARD war nun RTL dran. In der rund 15-minütigen Sendung "Corona-Krise – Deutschland braucht Antworten" stellte sich die Kanzlerin den Fragen von Frauke Ludowig und Nikolaus Blome. Im Zentrum des Gesprächs standen neben den aktuellen Impfplanungen vor allem auch die Auswirkungen des Lockdowns auf die Menschen im Land.

Erste Aussagen Merkels sind nun schon vor der Ausstrahlung um 20.15 Uhr bei RTL veröffentlicht worden. Demnach warnt die Kanzlerin vor zu schnellen Lockerungen. Diesen Fehler hätten viele Nachbarländer gemacht. "Ein schnelles Öffnen, um schnell wieder zuzumachen, hilft uns auch nicht", so die Kanzlerin.

Merkel: "Ich kann's Ihnen noch nicht sagen, was wir Mittwoch machen werden"

Sie könne jetzt noch nicht sagen, wie sich die Ministerpräsidenten und sie am kommenden Mittwoch entscheiden werden, betonte sie. "Ich kann's Ihnen noch nicht sagen, was wir Mittwoch machen werden, weil ich noch fünf Tage die Entwicklung abwarten muss. Weil ich mir angucken muss, wie weit ist das britische Virus schon vorgedrungen."

Man könne es sich jedoch nicht leisten, in eine Situation zu geraten, die Portugal derzeit erlebe, mahnte die Kanzlerin. "Wie gerne würde ich auch etwas Gutes verkünden. Aber es hat ja keinen Sinn. Wir müssen, ja, wir dürfen auch keine falschen Hoffnungen wecken." Man müsse realistisch sein und das versuche sie auch. Es sei eine harte Zeit, so Merkel.

(hau)

Israel-Iran-Konflikt: Experten erklären, was hinter der Eskalation steckt
Israel bombardiert erstmals in großem Maßstab iranisches Staatsgebiet – und das mitten in laufenden Atomverhandlungen. Zwei Konfliktforscher:innen erklären, welche Folgen die erneute Eskalation haben könnte und wie brüchig die internationale Ordnung inzwischen ist.

Erstmals seit Beginn der Spannungen mit dem Iran greift Israel in großem Maßstab direkt iranisches Territorium an. Getroffen wurden unter anderem Atomanlagen und Einrichtungen der Revolutionsgarden. Teheran reagiert mit Drohnen, Washington distanziert sich. Mitten in laufenden Verhandlungen über das iranische Atomprogramm wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation.

Zur Story