Politik
Deutschland

"Danke, Hamburg!": Reaktionen auf das AfD-Ergebnis bei der Bürgerschaftswahl

Der AfD-Politiker Tino Chrupalla (l) und der stellvertretende Sprecher Alexander Wolf sind im Gespräch während der Wahlparty in der Hamburger Landesgeschäftsstelle.
Der AfD-Politiker Tino Chrupalla (l) und der stellvertretende Sprecher Alexander Wolf sind im Gespräch während der Wahlparty in der Hamburger Landesgeschäftsstelle.Bild: picture alliance/dpa
Deutschland

"Danke, Hamburg!": Reaktionen auf das AfD-Ergebnis bei der Bürgerschaftswahl

23.02.2020, 20:1023.02.2020, 20:10

Hamburg hat gewählt und nach ersten Hochrechnungen fliegt die AfD wohl zum ersten Mal wieder aus einem Parlament in Deutschland. Eine möglicherweise historische Wahl – und entsprechend emotional reagieren zahlreiche Beobachter.

Viele hatten in den sozialen Netzwerk dazu aufgerufen, wählen zu gehen. Um mit einer höheren Wahlbeteiligung dafür zu sorgen, dass die AfD unter die Fünf-Prozent-Hürde rutscht und damit aus der Hamburger Bürgerschaft fliegt. Scheinbar haben sie Erfolg gehabt.

Jesko Hennig, Sprecher von Fridays for Future Hamburg, sagte zu watson am Sonntagabend: "Wir freuen uns, dass die AfD voraussichtlich nicht in die Bürgerschaft einzieht. Das ist ein starkes Zeichen gegen Faschismus und gegen Klimaleugnung."

Der FDP-Politiker Jonas Bayer, der auf Listenplatz 19 seiner Partei kandidiert, sagte zu watson: "Was uns auch freut: Hamburg hat es vorausichtlich geschafft, sich als erstes Bundesland von den Faschisten zu trennen. Demokraten haben gezeigt, dass wir keine Faschisten im Parlament brauchen."

Auch auf Twitter reagierten viele Nutzer mit Freude darauf, dass die in Teilen rechtsextreme Partei nach dem rechtsterroristischen Anschlag in Hanau wohl die Quittung bekommen hat:

So sieht Freude bei Jan Böhmermann aus:

Auch die AfD findet eigene Erklärungsmöglichkeiten bzw. "Theorien" woran es lag:

Charlie Kirk: Wie rechte Kreise um Trump das Attentat für sich nutzen – entgegen der Datenlage
Der Mord am konservativen Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA. Trump macht sofort die politische Linke verantwortlich, rechte Bubbles sprechen von "linker Gewalt". Doch die Daten zeigen: Politisch motivierte Morde sind selten und kommen mehrheitlich von anderer Stelle.
Der Mord am christlichen Fundamentalisten Charlie Kirk erschüttert die USA. Der 31-Jährige war Mitbegründer von Turning Point USA und enger Verbündeter Donald Trumps. Für die MAGA-Bewegung war er ein Motivator der Jugend, hat dem Präsidenten immer wieder Talente aus dem jungen Spektrum zugeführt.
Zur Story