Politik
Deutschland

Frank-Walter Steinmeier über AfD: Völkisch, autoritär und antibürgerlich

Deutliche Worte vom Präsidenten: "Unsere Verantwortung kennt keinen Schlussstrich."
Deutliche Worte vom Präsidenten: "Unsere Verantwortung kennt keinen Schlussstrich."Bild: imago images/photothek/Jens Schicke/Montage: watson
Deutschland

Frank-Walter Steinmeier über die AfD: Völkisch, autoritär und antibürgerlich

13.09.2019, 15:0613.09.2019, 15:06
Mehr «Politik»

Kann eine Partei, in der vom Ortsverband bis zum Bundesvorstand Rechtsradikale aktiv sind, bürgerlich sein? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier findet ganz klar: Nein.

"Man reibt sich doch ein wenig die Augen", sagte Steinmeier laut Vorabmeldung dem "Spiegel" mit Blick auf Äußerungen von AfD-Chef Alexander Gauland, seine Partei sei der Vertreter des Bürgertums. Bürgertum, Rechtsstaat und individuelle Freiheitsrechte gehörten zusammen, sagte der Bundespräsident.

"Wer sich in dieser Tradition sieht, der kann nicht gleichzeitig einem ausgrenzenden, autoritären oder gar völkischen Denken huldigen."
Frank-Walter Steinmeierquelle: "spiegel"

Entweder völkisch oder bürgerlich

Das sei das Gegenteil von bürgerlich: "Es ist antibürgerlich." Nach Ansicht von Steinmeier muss sich jede Partei entscheiden, "wo sie stehen will: entweder völkisch kollektivistisch oder aufgeklärt bürgerlich". Beides gleichzeitig gehe nicht. Das Bürgerliche zeige sich "in der Verteidigung der Freiheit, der Anerkennung des Individuums und damit auch im Respekt vor Andersdenkenden", sagte der Bundespräsident.

Demokratie lebe von der Kontroverse und brauche auch den Streit. "Aber Frust ist kein Freifahrtschein für Menschenfeindlichkeit", fügte Steinmeier hinzu. Er signalisierte, dass er einen entschiedeneren Kampf der großen Koalition gegen Rechtsextremismus vermisse. Er glaube allerdings nicht, dass die Regierungsparteien den Rechtsextremismus unterschätzten.

Die Erinnerung an die Nazi-Zeit verblasst

Aber beide Volksparteien befänden sich nicht erst seit Beginn der GroKo in Diskussionen über ihre politische Führung, über Strategie und inhaltliche Orientierung. "Das raubt ihnen Kraft, Zeit und Energie für notwendige Debatten in einer Öffentlichkeit, die zu Recht hohe Erwartungen an die Problemlösungskompetenz einer Regierung stellt", kritisierte Steinmeier.

Den wachsenden Zuspruch für die AfD führt der Bundespräsident auch darauf zurück, dass die Erinnerung an den Nationalsozialismus verblasst. Die eigene Geschichte und die Gegenwart derjenigen, die wählen gehen, seien nicht mehr genügend miteinander verknüpft, sagte der Bundespräsident dem "Spiegel". "Unsere Verantwortung kennt keinen Schlussstrich."

(fh/afp)

Ab jetzt AfD-Osten? So ein Quatsch!
Video: watson
Union und SPD wollen Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden – doch klappt das auch?
Die Ampelkoalition hat sich in vielen Politikfeldern verhoben, auch beim Thema Wohnen und Bauen. Obdachlosigkeit sollte mit einem Aktionsplan bis 2030 überwunden werden. Auch die neue Merz-Regierung bekennt sich dazu. Doch Expert:innen zweifeln die Erfolgschancen an.

Hände halten sich mit schlaffem Griff an spärlich gefüllten Bechern fest. Müde Augen suchen Blicke. Auf ein nettes Bitten folgt Schweigen und Ignorieren, einige Sekunden später klirren im besten Fall dann doch ein paar fallende Münzen. Und wenn nicht, dann ist die Verzweiflung aus wütendem Meckern herauszuhören. Wer regelmäßig mit dem ÖPNV durch eine deutsche Großstadt fährt, kennt dieses traurige Schauspiel nur zu gut.

Zur Story