
Thomas Kemmerich wurde mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt.Bild: imago images / STAR-MEDIA
Deutschland
05.02.2020, 18:0205.02.2020, 19:23
Wahlplakate haben kurze Beine. Das spürt der frischgewählte FDP-Ministerpräsident Thomas Kemmerich gerade, wenn er Twitter aufruft.
Nachdem sich Kemmerich mit Hilfe der Stimmen der Höcke-AfD im Erfurter Landtag zum neuen Regierungschef wählen ließ, haben User dort ein Wahlplakat der FDP ausgegraben. Auf diesem werben Kemmerich und sein FDP-Landesverband mit – im Rückblick – arg zweifelhaften Slogans wirbt.
Auf einem Plakat warb Kemmerich mit dem Spruch: "Endlich eine Glatze, die in Geschichte aufgepasst hat". Der Slogan spielt auf die bevorzugte Frisur Rechtsextremer sowie deren Geschichtsverständnis an und soll humoristisch zum Ausdruck bringen, dass Kemmerich, der selbst eine Glatze hat, eine andere Haltung hat, als die AfD.
Gerade die Thüringer AfD um ihren Vorsitzenden, den Ultrarechtsaußen Björn Höcke, wird für ihre rechte Haltung immer wieder kritisiert. Nun wurde Kemmerich ausgerechnet mit Stimmen aus eben dieser Höcke-AfD zum Ministerpräsidenten gewählt, was seinen Wahlkampf-Wahlslogan nicht nur ein Stück weit ins Lächerliche zieht.
Das ist das Plakat, das Kemmerich gerade auf die Füße fällt:
Twitter-User posten das Plakat mit einer Mischung aus Häme und Entsetzen.
Hier eine kleine Auswahl der Reaktionen:
Der Vorwurf auf Twitter ist eindeutig: Hätte Kemmerich wirklich in Geschichte aufgepasst, dann hätte er eine Wahl mit Stimmen aus der AfD nicht akzeptieren dürfen.
(pcl)
Katharina Dröge ist Wirtschaftsexpertin und gehört zum linken Flügel der Grünen. In der Debatte um das Sondervermögen ging sie viral. Aber wer ist die Frau hinter der Politik?
Die ganz große politische Bühne hat Katharina Dröge betreten, da saß sie schon seit zwölf Jahren im Bundestag. Bei der Debatte um das geplante Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro hielt die Grünen-Fraktionsvorsitzende eine Rede, die später als die beste ihres Lebens bezeichnet wurde. Voller Elan und Wut arbeitete sie sich an Friedrich Merz ab – mit Erfolg. Die Grünen konnten starke Zugeständnisse hineinverhandeln.