Politik
Deutschland

AfD: Doris von Sayn-Wittgenstein aus Partei ausgeschlossen

Kiel Landtag Schleswig-Holstein Aktuelle Stunde im Landeshaus in Kiel Landtag Schleswig-Holstein Aktuelle Stunde im Landeshaus in Kiel Doris von Sayn Wittgenstein (AFD) credit: Dirk Jacobs/Eibner-Pres ...
Bild: imago images / Eibner
Deutschland

AfD schließt Schleswig-Holsteins Vorsitzende Sayn-Wittgenstein aus Partei aus

28.08.2019, 12:3528.08.2019, 17:37
Mehr «Politik»

Die AfD hat ihre Landesvorsitzende in Schleswig-Holstein, Doris von Sayn-Wittgenstein, aus der Partei ausgeschlossen. Wie ein Parteisprecher am Mittwoch mitteilte, gab das Bundesschiedsgericht dem Antrag des Bundesvorstandes auf Parteiausschluss statt.

Die Politikerin war bereits im Dezember 2018 aus der AfD-Landtagsfraktion ausgeschlossen worden, blieb jedoch Landesvorsitzende der Partei. Hintergrund des Ausschlusses ist das Verhältnis Sayn-Wittgensteins zu dem vom Verfassungsschutz Thüringen als rechtsextremistisch eingestuften "Verein Gedächtnisstätte". Der Verein steht auf der Unvereinbarkeitsliste für AfD-Mitgliedschaften.

Trotz ihres Rauswurfs aus der Partei will Sayn-Wittgenstein aber Landeschefin bleiben. "Ich bin gewählt", sagte die Politikerin am Mittwoch in Kiel der Deutschen Presse-Agentur. "Das eine ist die Mitgliedschaft und das andere ist die Wahl. Wir müssen uns nach dem Parteiengesetz ausrichten." Sayn-Wittgenstein kündigte an, gegen das Urteil des AfD-Bundesschiedsgerichts vor einem ordentlichen Gericht zu klagen.

Im thüringischen Verfassungsschutzbericht 2017 heißt es über den 1992 von der verurteilten Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck-Wetzel in Nordrhein-Westfalen mitgegründeten Verein:

"Unter dem Deckmantel des Gedenkens an die deutschen Opfer des Zweiten Weltkriegs agitiert der rechtsextremistische Verein gegen den demokratischen Verfassungsstaat und versucht, geschichtsrevisionistisches Gedankengut in demokratische Bevölkerungskreise zu transportieren."

Im niedersächsischen Verfassungsschutzbericht wurde der Verein bereits im Jahr 2011 erwähnt.

(fh/dpa)

Rechtsruck mit Rissen: Warum Europas Wähler nicht nur in eine Richtung gehen
In Portugal feiert die rechte Protestpartei Chega ein Rekordergebnis, in Rumänien verliert der ultrarechte Simion gegen einen proeuropäischen Kandidaten – und in Polen steht eine Richtungswahl bevor. Europas Wähler:innen schicken gemischte Signale.

Der Rechtsrutsch in Europa zeigt sich nicht nur durch das Erstarken der rechtsextremen AfD in Deutschland, dem historischen Erfolg der rechtspopulistischen Partei Chega in Portugal und der Stichwahl in Polen, bei der die Stimmen der extremen Rechten entscheidend sein könnten. Die politische Richtung scheint klar – doch aktuelle Wahlergebnisse erzählen eine andere Geschichte.

Zur Story