Politik
Deutschland

Baden-Württemberg: Empörung über Wahl von AfD-Kandidat ins Verfassungsgericht

Andreas Stoch, Hans-Ulrich R
Im Landtag von Baden-Württemberg wählen die Abgeordneten die Richter des Verfassungsgerichtshofs.Bild: IMAGO / Future Image
Deutschland

Baden-Württemberg: Empörung über Wahl von AfD-Kandidat ins Verfassungsgericht

22.07.2021, 17:5622.07.2021, 17:56

Die Wahl des AfD-Kandidaten in den baden-württembergischen Verfassungsgerichtshof durch Abgeordnete des Landtags hat Empörung ausgelöst.

Am Mittwoch wurde Bert Matthias Gärtner im Landtag im dritten Wahlgang überraschend zum stellvertretenden Mitglied ohne Befähigung zum Richteramt gewählt. Gärtner erhielt 37 Ja-Stimmen, 77 Abgeordnete enthielten sich, 32 stimmten mit Nein. Die AfD-Fraktion besteht allerdings nur aus 17 Abgeordneten – Gärtner muss daher mit zahlreichen Stimmen aus anderen Parteien gewählt worden sein.

Die baden-württembergische Landesfraktion der AfD hatte den Sozialwissenschaftler und Berater pharmazeutischer Unternehmen Gärtner für die Funktion des Laienrichters vorgeschlagen. Der 66-Jährige ist zwar nicht Teil der AfD-Fraktion, die zu Teilen als rechtsextrem eingestuft wird. Er ist aber für die baden-württembergische AfD-Landtagsabgeordnete Carola Wolle tätig.

Gärtner verlor die ersten beiden Wahlgänge

Im Gegensatz zu den fünf Kandidaten die durch die SPD, die Grünen, die CDU und die FDP vorgeschlagen wurden, die alle gewählt wurden, hatte Gärtner die ersten beiden Wahlgänge auf dem Weg zum Verfassungsgerichtshof verloren.

Für den Posten haben die Fraktionen des Landtags Vorschlagsrecht. Von insgesamt neun Richtern und Richterinnen werden in diesem Jahr sechs ausgetauscht. Unterschieden wird zwischen Berufsrichtern, Mitgliedern mit der Befähigung zum Richteramt sowie Laienrichtern.

Politiker reagieren auf Twitter mit Empörung

Auf Twitter machten zahlreiche Politiker ihrem Ärger über das Ergebnis Luft. "Verfassungsfeinde wählt man nicht in den Verfassungsgerichtshof", schrieb die baden-württembergische SPD auf Twitter. "Bei Kandidat*innen der #NoAfD sagt man "Nein". Immer", betonte der Grünen-Bundestagsabgeordnete und frühere Parteichef Cem Özdemir.

"Wenn Nazis Spiele spielen, dann erwarte ich von jedem, dass er den Rücken gerade macht", schrieb der CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke. Der baden-württembergische SPD-Generalsekretär Sascha Binder betonte, die SPD habe in allen drei Wahlgängen gegen den AfD-Mann gestimmt. Die sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis warf Grünen und CDU, die in Baden-Württemberg die Regierungsmehrheit bilden, indirekt vor "Drückeberger" zu sein.

Der Landtag wählt die Mitglieder und ihre Stellvertreter für neun Jahre. Das Gericht entscheidet unter anderem über die Auslegung der Landesverfassung, über Anfechtungen von Wahlprüfungsentscheidungen und Volksabstimmungen und über Streitigkeiten bei Volksbegehren.

(vdv/ mit dpa)

Russland ersetzt Whatsapp mit Max-App: Experte warnt vor versteckten Funktionen
Seit dem 1. September muss jedes russische Smartphone die Max-App installiert haben. Der Kreml versucht damit, sich weiter in das Privatleben der russischen Bürger:innen einzumischen.
Heutzutage funktioniert – zumindest für Menschen unter 70 – kaum noch etwas ohne Messengerdienste wie Whatsapp oder Signal. Private, aber auch geschäftliche Kontakte sind über derlei Apps leichter zu pflegen, auch das Teilen von Dokumenten und Videocalls sind mittlerweile möglich.
Zur Story