
Ricarda Lang (Grüne) kritisiert den Vorschlag, Atomkraftwerke länger laufen zu lassen. Bild: IMAGO / Chris Emil Janßen
Deutschland
20.09.2022, 15:2420.09.2022, 15:24
Die Energiekrise hat die Debatte um die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke (AKW) wieder befeuert. Eigentlich sollten sie Ende des Jahres abgeschaltet werden – damit wäre der von der damaligen Kanzlerin Angela Merkel beschlossene Atomausstieg vollzogen. Mit der Sorge um Stromknappheit brachten einige Politiker:innen – vor allem aus der Union – eine Laufzeitverlängerung ins Spiel.

Bayerns Ministerpraesident Markus Söder möchte die drei verbliebenen Atomkraftwerke weiterlaufen lassen.Bild: IMAGO / Sven Simon
Söder für Verlängerung, Habeck mit Kompromiss-Vorschlag
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich mit an die Spitze der Befürworter:innen eines AKW-Revivals gestellt. Mit dem Meiler Isar 2 steht eines der drei laufenden Kraftwerke in seinem Bundesland. Die anderen beiden befinden sich in Baden-Württemberg und Niedersachsen. Umstritten ist das Vorhaben des zeitweise Weiterbetriebs vor allem unter Politiker:innen und Anhänger:innen der Grünen.
Das bereitet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Kopfschmerzen. Er hatte einen Kompromissvorschlag gemacht: die Kraftwerke bereitzuhalten, aber nur hochzufahren, wenn sie tatsächlich gebraucht würden. Seine Parteichefin Ricarda Lang schaltet sich nun in die Debatte ein. Dabei bekommt sie unerwartet Argumentationshilfe vom Betreiber des Atomkraftwerks Isar 2.
Grünen-Chefin widerspricht Söder
Demnach könnten die Kraftwerke gar nicht unkompliziert am Laufen gehalten werden. Lang zieht einen Bericht der "FAZ" heran, wonach der Betreiber des Kraftwerks Isar 2 eine Laufzeitverlängerung des Kraftwerks selbst in Zweifel stellt.
Lang schreibt auf Twitter, Markus Söder habe immer wieder behauptet, "dass der Weiterbetrieb von Isar 2 problemlos möglich" sei. Doch der Betreiber dieses Kraftwerks räumt laut Bericht ein, dass die Anlage dafür erst einmal fit gemacht werden müsse.
Wasser auf den Mühlen der Verlängerungs-Kritiker:innen.
Die Grünen-Chefin legt nach und teilt gegen den bayerischen Ministerpräsidenten aus: "Söder hat in Bayern die Windkraft und die Stromnetze nicht ausgebaut." Damit deutet sie an, mit verantwortlich für die Versorgungslage in Sachen Energie zu sein.
Grünen-Chefin zieht vernichtendes Urteil: "Problem für Energieversorgung"
Denn: Das bayerische Windkraftgesetz hat den Ausbau der Windenergie im Bundesland gehemmt. So hielt die Regelung etwa Windräder vor Ortschaften auf Distanz.
Die bayerische Energiepolitik ist laut Kritiker:innen aus zwei Gesichtspunkten problematisch: aus Sicht der Stromversorgung und aus Klimaschutz-Aspekten. Ricarda Lang zieht dazu ein vernichtendes Fazit: "Die bayerische Landesregierung ist ein Problem für die Energieversorgung."
US-Präsident Donald Trump will eine der wichtigsten Klimamissionen der Nasa beenden. Offiziell gibt es keinen Grund, hinter den Kulissen berichten Mitarbeitende jedoch von politischem Druck und Drohungen.
Nur weil es viele Menschen nicht mehr hören wollen, bedeutet das nicht, dass die Klimakrise nicht trotzdem das größte Problem ist, das die Menschheit als gesamtes je hatte. Das ist wissenschaftlicher Konsens und dennoch ist US-Präsident Donald Trump besonders gut darin, diese zu ignorieren. Obwohl er in seinem Amt eine bedeutende Verantwortung hat, leugnet er vielmehr die Existenz der menschengemachten Klimakrise. Das aktuelle Vorgehen der Trump-Regierung untermauert seinen Kurs nur.