Grundrente. Klingt eher dröge und hat in der Großen Koalition einen ordentlichen Knatsch ausgelöst. Am Donnerstagabend stritten in der ZDF-Sendung von Talkmoderatorin Maybrit Ilner die Chefs der Nachwuchsorganisationen der Regierungsparteien CDU und SPD über das Thema.
Seit Mai ringen Union und SPD um das Grundrenten-Konzept, das Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgelegt hat. Mit der Grundrente sollen Menschen, die trotz langer Beitragszeit nur sehr wenig Rente bekommen, einen Zuschlag erhalten. Einigkeit besteht darüber, dass alle, die 35 Jahre an Beitragszeiten aufweisen, eine Rente zehn Prozent oberhalb der Grundsicherung bekommen sollen.
Kernstreitpunkt bei der Grundrente ist die Frage der Bedürftigkeitsprüfung. Die SPD ist dagegen, die CDU ist dafür. Seit Wochen ringt man in der Regierung um eine Lösung. Andreas Peichel, Leiter des Münchner Ifo-Institus, stellte fest: "So kriegt man die Altersarmut nicht in den Griff."
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes "VdK", der seine rund zwei Millionen Mitglieder bei Rentenfragen berät, sah das ganz anders, sie sieht in der Grundrente eine "Honorierung, von dem was wir in unsere Gesellschaft einbringen".
Dass selbst die Bundeskanzlerin nicht mehr an eine Umsetzung der umstrittenen Bedürftigkeitsprüfung glaubt, bestärkt Kühnert. Kuban erinnerte an die Generationengerechtigkeit. Sein Mantra: Jetzt höhere Ausgaben für die Rentner, spätere weniger Rente für die Rentner von morgen – die Jungen eben.
Bentele versuchte Kubans Rentensorgen mit einem Satz auszutreiben: "In 30 Jahren bekommen wir doch nicht mehr Rente, wenn heute gespart wird." Kühnert und Kuban gingen sich in der Folge in einer Schreierei über die Feinheiten des Umlagesystems Rentenversicherung an.
Zu wirklichen Lösungen kam man in dem Rentenstreit nicht. Am hilfreichsten für die Zuschauer dürfte da noch der Aufruf von Bentele gewesen sein: "Macht Kinder, Leute! Also nach der Sendung dann..."
Mehr Lösungen für die Rettung der eigenen Rente von jungen Leuten konnte die Runde am Donnerstagabend nicht anbieten.
(pb)