Politik
Deutschland

Merkel kritisiert den Umgang ihrer Partei mit Rezo

Bild
Bild: imago / youtube-screenshot /watson-montage
Deutschland

Merkel kritisiert den Umgang ihrer Partei mit Rezo

19.06.2019, 20:0919.06.2019, 20:09
Mehr «Politik»

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ungewöhnlich deutlich Fehler ihrer Partei im Umgang mit dem CDU-kritischen Video des Youtubers Rezo eingeräumt.

Merkel sagte am Mittwoch bei einer Diskussion mit Schülern in Goslar:

"Das eigentliche Manko – und das wissen wir aber inzwischen auch – war, dass man es zu abwehrend gesehen hat."

Die Reaktion von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und der Parteizentrale auf das Rezo-Video mit dem Titel "Die Zerstörung der CDU" hatte erhebliche Kritik auch in den eigenen Reihen ausgelöst.

Die Kritik-Punkte von Merkel – und was sie anders gemacht hätte:

  • Merkel beklagte, dass man sich "nicht einfach mal drauf eingelassen hat und gesagt hat: Damit gehe ich jetzt mal locker um". Sie ergänzte: "Das müssen wir lernen."
  • Das Wichtigste sei, "dass man erstmal offen darauf reagiert und nicht gleich abwehrt und sagt, ist alles nichts", gab Merkel ihrer Wunschnachfolgerin als Parteichefin als Ratschlag mit auf den Weg, ohne deren Namen zu nennen.
  • Sie empfahl ihrer CDU einen selbstbewussteren Umgang. Sie selbst überlege sich ja auch, was sie tue und sei "nicht gleich eingeschüchtert, wenn mir einer sagt, das war aber jetzt alles nix". Sie habe Gegenargumente, "und da muss man sich austauschen", forderte die Kanzlerin.

Die von der CDU veröffentlichte elfseitige Antwort auf Rezo sei nicht gerade unterhaltsam gewesen, räumte Merkel ein. Die Klimadebatte zeige aber, dass junge Leute derzeit politisch sehr aufmerksam seien.

Sie empfinde es zudem als positiv, dass viele von ihnen nicht mit sehr vorgefertigten Meinungen, sondern offen in die Diskussion gingen. "Das sollten wir aufnehmen, auch als CDU oder als Politik insgesamt."

Mehr zum Thema Rezo:

(ll/dpa)

Sag mir nicht, dass ich nicht nachhaltig genug lebe
Video: watson
Zurück in den Krieg: So werden russische Soldaten im System festgehalten
Nach der Mobilmachung im Herbst 2022 in Russland, versuchen immer wieder Soldaten aus dem System zu entkommen. Doch das Militär verwendet immer wieder ähnliche Methoden, um sie schließlich doch wieder an die Front schicken zu können.
Am 20. September 2022, einen Tag vor der offiziellen Ankündigung der Mobilmachung, zog die Staatsduma die rechtlichen Zügel an: höhere Haftstrafen von bis zu 15 Jahren für Desertion, eigenmächtiges Entfernen von der Einheit und Befehlsverweigerung. Diese Entscheidung war ein gezieltes Signal – an die Soldaten, an ihre Kommandeure und an ihre Familien. Niemand sollte es wagen, sich dem russischen Kriegsdienst zu entziehen.
Zur Story