Politik
Deutschland

Sieben Meinungen aus einem Land mit geteilter Meinung

Deutschland

Diese 7 Erkenntnisse verraten, wie Deutschland wirklich über Integration denkt 

17.09.2018, 14:0917.09.2018, 14:17
Mehr «Politik»

Wenn es um die Fragen nach Integration geht, dann verhalten sich die Deutschen seltsam widersprüchlich. Während es im Fernsehen, in der Politik und bei Demonstrationen nur noch um das eine große Problem zu gehen scheint, findet die breite Masse zuhause auf der Couch: In Wahrheit ist doch alles gar nicht so schlimm.

Das mag an zweierlei liegen: 

  1. Der Optimismus ist zwar da, allerdings nicht mehr ganz so groß wie vor drei Jahren, als die meisten Flüchtenden nach Deutschland kamen.
  2. Es gibt jene Gruppen, die wesentlich skeptischer sind, als andere: Spätaussiedler und Menschen, die im Osten leben zum Beispiel.

Frauen, Westdeutsche, Türkeistämmige und Zuwanderer aus anderen Nicht-EU-Staaten nehmen das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturen dagegen heute als weniger konfliktreich wahr als 2015.

Das sagt zumindest das Integrationsbarometer 2018, den der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration auf Basis einer repräsentativen Umfrage erstellt hat.

Hier seine wichtigsten Ergebnisse:

Wie stehen die Bürger in Deutschland zur Integration?

Der Barometer fragte die Menschen nach dem "Integrationsklima" – auf einer Skala von Null (sehr negativ) bis 100 (sehr positiv).

  • Deutsche ohne Migrationshintergrund beurteilten das Klima eher positiv (63,8). (2015: 65,4 Punkte)
  • Hierzulande lebende EU-Ausländer bewerteten das Klima mit 68,9Punkten (2015: 71,4 Punkte)

Aussiedler und Menschen mit türkischen Wurzeln haben eine leichte Verbesserung wahrgenommen.

Dass der Anteil der Integrationsskeptiker im Osten deutlich höher ist als im Westen lässt sich laut Untersuchung zumindest teilweise erklären.

Das Barometer sagt:

Die Menschen auf dem Gebiet der Ex-DDR haben im Schnitt weniger direkten Kontakt zu Migranten.

Fühlen die Menschen einen Anstieg der Kriminalität?

Auch hier fällt die Antwort der Deutschen ambivalent aus.

  • Sieben von zehn Befragten glauben nicht, dass die Kriminalität durch die Zuwanderung der vergangenen Jahrzehnte gestiegen sei.
  • Trotzdem stimmen 17 Prozent der Deutschen ohne Migrationshintergrund dem Satz "Die aufgenommenen Flüchtlinge erhöhen die Kriminalität in Deutschland" voll und ganz zu. 30,8 Prozent "stimmen eher zu".
  • Dagegen stehen 36 Prozent, die die Aussage für eher falsch halten. Rund 16 Prozent stimmen gar nicht zu.

Gibt es eine neue Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt?

Die meisten Menschen haben das Gefühl, dass die Kommunen die Unterbringung der Asylbewerber und Flüchtlinge recht gut bewältigt haben.

In Ballungsgebieten, in denen bezahlbarer Wohnraum schon vorher Mangelware war, hört man aber auch kritische Töne. Und zwar vor allem von Menschen ohne Migrationshintergrund, die in Berlin, Hamburg oder Bremen leben.

Dass es zu Problemen in der Integration kommt, hat einen paradoxen Grund:

GUTE BILDUNG FÜR ALLE

  • Jeder Zweite ist der Meinung, dass Kinder in Schulen mit einem hohen Migrantenanteil schlechter lernen.
  • Das Thema treibt Deutsche und Zugewanderte gleichermaßen um.

Trotzdem gibt es für eine auch von etlichen Pädagogen angemahnte bessere Verteilung der Kinder ausländischer Herkunft auf die Schulen bisher keinen Rückhalt durch die Landesregierungen.

Als Gegenargument wird gerne vorgebracht, lange Anfahrtswege seien nicht zumutbar. Wenn es allerdings darum geht, den eigenen Nachwuchs von den Problemen der Brennpunktschulen abzuschotten, erscheint manchen bürgerlichen Eltern kein Weg zu weit.

Die Integration hilft unserer Kultur

Im Gegensatz zu den Neuen Rechten, die Zuwanderung als Bedrohung für die deutsche Identität empfinden, stimmt die Mehrheit der Menschen der Aussage zu, die aufgenommenen Flüchtlinge "werden Deutschland kulturell langfristig bereichern".

Deutsche ohne Migrationshintergrund vertreten diese Meinung sogar noch etwas häufiger (71,5 Prozent) als die Zuwanderer.

Der ewige Streit ums Kopftuch

Das islamische Kopftuch wird von Menschen, die strengere Regeln für Migration und Einbürgerung wollen, gerne als Gradmesser für Integration herangezogen. Vielleicht weil es sichtbar und daher leichter zu quantifizieren ist als etwa die Wertvorstellungen der Zuwanderer.

Knapp 58 Prozent der Menschen ohne Migrationshintergrund sind dagegen, dass Lehrerinnen im Unterricht ein Kopftuch tragen dürfen. Unter den Türkeistämmigen ist nur jeder Vierte für ein Verbot.

Die Mehrheit der Deutschen will weiter Flüchtende aufnehmen

Von den Befragten ohne Migrationshintergrund sind rund 60 Prozent dafür, weiterhin Flüchtende aufzunehmen, selbst wenn Deutschland das einzige EU-Land sein sollte, dass dazu bereit ist.

Allerdings wünscht sich etwas mehr als die Hälfte von ihnen eine "Obergrenze" für die Asylzuwanderung. Wo diese Grenze liegen sollte, fragte der Barometer nicht.

(mbi/dpa)

Merkel über Putin-Begegnung: "Mich regte vor allem seine Selbstgerechtigkeit auf"

Lange Zeit war es still um die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel. Nach Ende ihrer Kanzlerschaft hatte sie nur sehr wenige öffentliche Auftritte. Aktuell steht sie aber wieder im Mittelpunkt medialer Aufmerksamkeit. Am 26. November sollen nämlich ihre Memoiren erscheinen.

Zur Story