Politik
Deutschland

Svenja Schulze will noch vor Wahl Zwölf-Punkte-Plan für mehr Klimaschutz

24.06.2021, Berlin: Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin f
Bundesumweltministerin Svenja Schulze will noch vor der Wahl Beschlüsse für mehr Klimaschutz durchsetzen.Bild: dpa / Kay Nietfeld
Deutschland

Schulze will noch vor Wahl Beschlüsse für mehr Klimaschutz: Rasches Handeln erforderlich

23.07.2021, 16:0723.07.2021, 16:07

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) dringt darauf, noch vor der Bundestagswahl zusätzliche Maßnahmen für mehr Klimaschutz zu beschließen. Wie das Magazin "Spiegel" berichtet, hat Schulze dafür einen Zwölf-Punkte-Plan erarbeitet. Dieser sieht dem Bericht zufolge ein höheres Ausbauziel für erneuerbare Energien, eine Solarpflicht für Neubauten sowie strengere Emissionsvorgaben für Autos vor.

Laut "Spiegel" könnten die Vorschläge auf der Bundestagssitzung am 7. September beschlossen werden. Allerdings ist in dem Bericht nur von einem Vorstoß von Schulze die Rede, der offensichtlich bislang nicht in Regierung oder Koalition abgestimmt wurde.

Umweltministerin wird konkret

Konkret fordert die Umweltministerin demnach, die Kapazität der Windenergie an Land bis 2030 auf 95 Gigawatt zu erhöhen, die von Solaranlagen auf 150 Gigawatt. Neben der Solarpflicht für Neubauten könnten energetische Sanierungen von Altbauten stärker gefördert werden. Geprüft werde zudem ein Verbot neuer Gasheizungen ab 2026, für Ölheizungen möglicherweise bereits früher.

Schulze verweist auf Pläne der EU

Bei den Emissionswerten für Pkw verweist Schulze auf entsprechende Pläne der EU. "Mit dem 'Fit for 55'-Paket hat die EU-Kommission einen starken Entwurf vorgelegt, wie eine wirkungsvolle Klimapolitik in Europa aussehen kann", zitierte das Magazin die Ministerin. "Alle, die jetzt mehr Klimaschutz machen wollen, können sofort dafür sorgen, dass dieses Paket mutig ausgestaltet wird", rief sie zu raschem Handeln auf.

(fgr/afp)

Alle lebenden Hamas-Geiseln frei – Trump-Rede unterbrochen
Nach mehr als zwei Jahren in Geiselhaft sind die von der Hamas festgehaltenen Israelis wieder frei. Die Übergabe lief über das Rote Kreuz, in Tel Aviv feiern Tausende. Doch trotz der Erleichterung bleibt die Lage angespannt.
Was die israelischen Geiseln in den vergangenen zwei Jahren im Gazastreifen erlebt haben müssen, ist wohl kaum vorstellbar: Lebenszeichen von ihnen gab es nur wenige. Und wenn, dann waren sie für die Angehörigen kaum auszuhalten. Videos zeigten sie häufig flehend, abgemagert oder verletzt.
Zur Story