Politik
Deutschland

FDP-Politiker: "Spahn schreit mich am Telefon an"

Berlin, Plenarsitzung im Bundestag Deutschland, Berlin - 22.04.2020: Im Bild ist Jens Spahn Bundesminister f
Gesundheitsminister Jens Spahn im Bundestag.Bild: www.imago-images.de / Christian Spicker
Deutschland

FDP-Politiker: "Spahn schreit mich am Telefon an"

26.04.2020, 11:1826.04.2020, 11:18

Die FDP ist sauer auf Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). In einem Brief an die eigene Bundestagsfraktion, der der "Augsburger Allgemeinen" vorliegt, macht FDP-Vizefraktionschef Michael Theurer dem CDU-Politiker schwere Vorwürfe:

  • "Der Eindruck, Bund und Länder hätten von Anfang alles getan, um die sich abzeichnende Pandemie zu bekämpfen, ist falsch. Sie agierten zögerlich, inkonsequent und mit beinahe täglich wechselnden Botschaften", zitiert die Zeitung aus dem Brief.
  • Außerdem berichtet Theurer von einem Streit am Telefon mit Spahn, nachdem der FDP-Politiker Ende Februar die Absage der Tourismusmesse ITB gefordert habe: "Spahn schreit mich am Telefon an und bezichtigt mich der Panikmache." Am Tag darauf sei die Messe dann abgesagt worden.

Theurer wirft Spahn Lügen vor

Der FDP-Politiker kritisiert: Was die Wirksamkeit von Gesichtsmasken gegen die Corona-Verbreitung betrifft, sei die Bevölkerung "angelogen worden", heißt es in dem Schreiben.

Außerdem habe Spahn mehrfach von einer "neuen Lage" gesprochen, "obwohl sich alles genau entwickelt wie zum jeweiligen Zeitpunkt von den meisten Experten prognostiziert". Das erwecke den Eindruck, als ob die Bundesregierung entweder keinen Plan für die wahrscheinlichsten Szenarien habe, "oder die Bevölkerung gezielt anlügt, um sie mit Beschlüssen zu überrumpeln", zitiert die "Augsburger Allgemeine" aus dem Brief.

Die FDP hatte zuletzt mehrfach Kritik am Krisen-Management von Spahn geäußert. Der FDP-Abgeordnete Alexander Müller warf dem Gesundheitsminister vor, "kaltschnäuzig" Masken aus China zu kaufen und dabei deutsche Hersteller zu übergehen.

(ll)

Wenn Größenwahn Frieden spielt: Warum Donald Trump den Nobelpreis nie bekommen darf
Donald Trump wollte den Friedensnobelpreis. Weil er glaubt, Frieden sei ein Deal. Doch das Nobelkomitee hat sich für die venezolanische Oppositionspolitikerin María Corina Machado entschieden. Zum Glück. Denn der Preis, der einmal für moralische Integrität stand, wäre sonst zu einer Karikatur seiner selbst geworden.
Es gibt Dinge, die verlieren ihren Wert in dem Moment, in dem man laut danach ruft. Der Friedensnobelpreis gehört dazu. Er sollte, wenn man es richtig versteht, keine Belohnung für Macht sein, sondern für Demut. Für das seltene Talent, Frieden zu schaffen, ohne ihn zu instrumentalisieren. Um des Friedens Willen.
Zur Story