Politik
Deutschland

SPD überholt in Umfrage erstmals seit einem Jahr die Grünen

13.08.2021, Brandenburg, Potsdam: Olaf Scholz (SPD), Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat, unterh
Olaf Scholz ist laut der Umfrage der beliebteste Kanzlerkandidat.Bild: dpa / Christoph Soeder
Deutschland

SPD überholt in Umfrage erstmals seit einem Jahr die Grünen

15.08.2021, 10:3915.08.2021, 10:39

Sechs Wochen vor der Bundestagswahl geht es für die SPD in den Umfragen weiter nach oben: In der Umfrage des Instituts Insa für die "Bild am Sonntag" überholten die Sozialdemokraten zum ersten Mal seit einem Jahr die Grünen und landeten bei 20 Prozent. Dies waren zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die Grünen blieben stabil bei 18 Prozent.

Die Union büßte im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt ein und kam nun auf 25 Prozent. Die FDP blieb stabil bei zwölf Prozent. Die AfD blieb bei elf Prozent, die Linke bei sieben Prozent. Die sonstigen Parteien würden sieben Prozent (minus einen Punkt) wählen.

Ampel-Koalition wäre der Umfrage nach möglich

Der Umfrage zufolge hätte eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP insgesamt 50 Prozent und käme damit auf eine parlamentarische Mehrheit. In der Kanzler-Präferenz liegt inzwischen SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz mit deutlichem Abstand vorne.

Er kam in der Umfrage auf 29 Prozent – zwei Punkte mehr als in der Vorwoche. Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock verharrte auf niedrigem Niveau und kam wie in der Vorwoche auf 13 Prozent. Unionskandidat Armin Laschet (CDU) konnte einen Prozentpunkt zulegen und erreichte 15 Prozent.

Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut Insa insgesamt 1450 Menschen im Zeitraum vom 9. bis zum 13. August. Die maximale Fehlertoleranz beträgt plus/minus 2.8 Prozentpunkte.

(lfr/afp)

Der Schutz der sexuellen Identität könnte bald im Grundgesetz stehen: Aber reicht das?
Es ist ein historischer Schritt. Die "sexuelle Identität" soll in Artikel 3 des Grundgesetzes aufgenommen werden. Ziel ist es, queere Menschen endlich explizit vor Diskriminierung zu schützen. Doch einige Personen bleiben bei diesem Vorstoß noch immer außen vor.
Der Bundesrat hat am 26. September eine historische Entscheidung getroffen: Mit deutlicher Mehrheit beschloss die Länderkammer, eine Gesetzesinitiative zur Aufnahme der "sexuellen Identität" in Artikel 3 des Grundgesetzes in den Bundestag einzubringen. Berlins Regierender Bürgermeister und Initiator Kai Wegner (CDU) feierte den Beschluss als "wichtiges Signal für Respekt und Gleichbehandlung".
Zur Story