Politik
Deutschland

Nahles will wissen, was Seehofer eigentlich mit "Ankerzentren" meint

Nahles will wissen, was  Seehofer eigentlich mit "Ankerzentren" meint

26.05.2018, 08:3326.05.2018, 08:33
Mehr «Politik»

In der Debatte um sogenannte Ankerzentren für Asylbewerber hat die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles die Vorlage eines konkreten Konzeptes von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gefordert. Die entscheidenden Fragen seien noch ungeklärt, sagte Nahles am Samstag der "Passauer Neuen Presse".

Nahles weiter:

"Stattdessen kritisiert die CSU die Länder, weil diese angeblich blockieren, dabei machen die Länder nur darauf aufmerksam, dass sie nicht wissen, was auf sie zukäme - außer dass sich die Bundespolizei nicht beteiligen will."

Solange Seehofer nicht für Klarheit sorge, werde er sich kritische Fragen gefallen lassen müssen.

In den Ländern gibt es Vorbehalte gegen die vorerst an bis zu sechs Standorten geplanten zentralen Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen (Abkürzung: Anker).

Seehofer wollte ab August oder September eine Pilotphase starten. Ziel ist es, Flüchtlinge bis zum Abschluss ihrer Asylverfahren in Großunterkünften unterzubringen und sie nicht mehr quer über das Land zu verteilen.

  • Die Ländervertreter sehen aber oft entweder keinen Bedarf an solchen Zentren, weil ihre Aufnahmeeinrichtungen bereits die Arbeit übernehmen.
  • Oder sie kritisieren, dass das Problem nicht bei den Zentren, sondern bei der Abschiebung als solcher liege. Etwa, weil Herkunftsländer abgelehnte Asylbewerber nicht wieder aufnehmen wollen.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, forderte Lösungen mit Augenmaß.

Dedy sagte

"Allerdings sollten die Einrichtungen keine Massenunterkünfte werden, die die betroffenen Städte überfordern",
NOZ

Die Zentren müssten sich in die Städte einfügen können.

(mbi/dpa)

Ukraine-Krieg: Neue Waffe erreicht Ziele in extremer Entfernung
Russland feuert so viele Drohnen wie nie zuvor auf die Ukraine. Gleichzeitig präsentiert Kiew eine neue Waffe mit Hyperschalltempo und extremer Reichweite. Der FP-9 soll Ziele bis zu 855 Kilometer entfernt treffen können, also fast so weit wie die Strecke von Berlin nach Paris.
Die Angriffe Russlands auf die Ukraine erreichen derzeit eine Intensität, wie es sie seit Beginn des Krieges nicht gab. Allein in einer Nacht hat Moskau über 810 Drohnen sowie 13 Marschflugkörper auf ukrainische Gebiete abgefeuert. Das ist laut der ukrainischen Luftwaffe die höchste Zahl an Drohnen, die Russland seit Beginn der Invasion im Februar 2022 eingesetzt hat.
Zur Story