Politik
Deutschland

CSU: Bayerisches Verfassungsgericht hält Integrationsgesetz für verfassungwidrig

MUNICH, GERMANY - OCTOBER 18: Markus Soeder, leader of the Christian Social Union (CSU), the Bavarian party of Germany's Christian Democrats, stands on the podium after his speech on the first da ...
Bild: Getty
Deutschland

Verfassungsgericht: Bayerns Integrationsgesetz ist (teilweise) verfassungswidrig

03.12.2019, 10:5203.12.2019, 14:54

Das dürfte für lange Gesichter in der CSU sorgen. Das bayerische Verfassungsgerichtshof hat am Dienstag entschieden, dass das bayerische Integrationsgesetz in Teilen gegen die Verfassung des Freistaats verstößt. Die obersten bayerischen Richter gaben damit Klagen der Grünen- und der SPD-Landtagsfraktion teilweise statt.

Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass Migranten, die sich dem Erlernen der deutschen Sprache verweigern, mit Sanktionen rechnen müssen. Und wer die deutsche Rechts- und Werteordnung missachtet, muss demnach an einem "Grundkurs" darüber teilnehmen – wenn er kein Bußgeld riskieren will. Außerdem sollen Medien mithelfen, die "Leitkultur" zu vermitteln.

Der Fraktionsvorsitzende der SPD im bayerischen Landtag, Horst Arnold, erklärte am Montag:

"Das rein parteipolitisch motivierte sogenannte Integrationsgesetz wirkt in Wahrheit keineswegs integrativ, sondern gefährdet das gesellschaftliche Miteinander. Es schürt Ressentiments gegenüber Migrantinnen und Migranten, statt gleichberechtigte Teilhabe für alle zu ermöglichen."

Wie der BR berichtet, verstößt das Gesetz unter anderem gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Rundfunkfreiheit. Weniger Probleme hatten die Richter demnach mit den Zielen des Gesetzes und dem Begriff der "Leitkultur" – an dem hatten sich Grüne und SPD besonders gestoßen. Das Gesetz sieht vor, dass Medien in Bayern helfen sollen, die "Leitkultur" zu vermitteln.

Die CSU hatte das Gesetz im Dezember 2016 verabschiedet. Damals hatten die Christsozialen noch die absolute Mehrheit im Landtag.

(pcl, mit dpa)

Ukraine droht Schutzlücke – Wetter schwächt Luftabwehr massiv
Russlands Drohnenangriffe auf die Ukraine reißen nicht ab – doch nun kommt ein neuer Risikofaktor hinzu: Das herbstliche Wetter mit Regen und dichter Bewölkung setzt der ukrainischen Luftabwehr spürbar zu. Präsident Selenskyj schlägt Alarm.
Der ständige Beschuss vonseiten Russlands sorgte für ein gewaltiges Maß an Zerstörung und viele Tausende Tote. Ohne die Luftabwehr wäre die Ukraine den gnadenlosen Attacken ausgeliefert. Es ist vor allem der Drohnenbeschuss, der häufig vom engmaschigen Verteidigungsnetz abgefangen wird. Jedoch drohen nun große Lücken.
Zur Story