Politik
Deutschland

Hamburg-Wahl: Das vorläufige Ergebnis im Überblick

Die SPD wurde bei der Hamburg-Wahl klar stärkste Kraft.
Die SPD wurde bei der Hamburg-Wahl klar stärkste Kraft.Bild: Screenshot ARD
Deutschland

Hamburg-Wahl: Alle Zahlen im Überblick

23.02.2020, 23:5124.02.2020, 06:13

Die letzte rot-grüne Koalition in Bund und Ländern kann weitermachen: SPD und Grüne haben in Hamburg einen klaren Wahlsieg eingefahren.

Bei der Bürgerschaftswahl in dem Stadtstaat landete die SPD von Bürgermeister Peter Tschentscher am Sonntag weit vor dem grünen Regierungspartner. Trotz Verlusten setzte sie sich damit vom jahrelangen Negativtrend der Partei im Bund ab. Die CDU rutschte auf ihr bundesweit schlechtestes Landtagswahlergebnis seit knapp 70 Jahren. AfD und FDP bleiben ganz knapp in der Bürgerschaft.

Die aktuellen Zahlen im Überblick.

Vorläufiges Ergebnis:

Bild
Bild: Screenshot ARD
  • SPD: 39,0 Prozent
  • CDU: 11,2 Prozent
  • Grüne: 24,2 Prozent
  • Linke: 9,1 Prozent
  • FDP: 5,0 Prozent
  • AfD: 5,3 Prozent

Die Sitzverteilung

Bild
Bild: Screenshot
  • SPD: 51 Sitze
  • CDU: 14 Sitze
  • Grüne: 31 Sitze
  • Linke: 12 Sitze
  • FDP: 6 Sitze
  • AfD: 7 Sitze

Mögliche Koalitionen

Die SPD hat nun die Qual der Wahl. Sie könnte sowohl mit den Grünen weiterregieren, als auch die CDU als Koalitionspartner ins Auge fassen. Gute Voraussetzungen für Koalitionsverhandlungen aus SPD-Sicht.

  • Rot-Grün: 82 Sitze (absolute Mehrheit ab 61 Sitze)
  • SPD-CDU: 65 Sitze

Wahlbeteiligung

Bild
Bild: Screenshot

Wählerwanderung

Bild
Bild: screenshot ard

Fest steht auch: Die SPD hat zwar Wähler an Grüne und Linke verloren, konnte dafür jedoch ehemalige CDU- und FDP-Wähler für sich gewinnen. Besonders beeindruckend: die hohe Anzahl der Nichtwähler, die die SPD mobilisieren konnte.

Sudan: So viel Blut, dass man es aus dem All sieht – was in Al-Faschir geschieht
Satellitenbilder aus dem Sudan zeigen dunkle Flecken im Wüstensand – laut Expert:innen Blut. In Al-Faschir, der Hauptstadt Nord-Darfurs, deutet alles auf systematische Massentötungen hin. Und die Lage verschärft sich täglich.
Die Belagerung dauerte eineinhalb Jahre. Dann fiel Al-Faschir, letzte Bastion der sudanesischen Armee im Westen des Landes, an die Miliz Rapid Support Forces (RSF). Seitdem häufen sich Hinweise auf Gräueltaten – und auf ein mögliches Massaker, das sich im digitalen Zeitalter in einem Informationsvakuum vollzieht. Dort gibt es keinen Handyempfang, kein Internet, kaum Zeug:innen. Nur Satellitenbilder und einzelne Stimmen von Überlebenden erreichen die Außenwelt.
Zur Story