Politik
Deutschland

Grüne wachsen 2020 um mehr als elf Prozent

ARCHIV - 10.11.2018, Sachsen, Leipzig: Annalena Baerbock und Robert Habeck, die Bundesvorsitzenden von B
Das dürfte die Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock (l.) und Robert Habeck (r.) freuen: Ihre Partei wuchs 2020 weiter. Wenn auch etwas weniger als im Vorjahr.Bild: dpa / Hendrik Schmidt
Deutschland

Grüne wachsen 2020 um mehr als elf Prozent

25.02.2021, 07:30
Mehr «Politik»

Die Grünen haben im vergangenen Jahr 10.820 neue Mitglieder gewonnen und sind damit nach eigenen Angaben um rund 11.2 Prozent gewachsen. Zum Jahresende zählte die Partei damit 107.307 Mitglieder. Das geht aus den jüngsten Zahlen hervor, über die der "Tagesspiegel" (Donnerstag) in Berlin berichtet. Sie liegen auch der Deutschen Presse-Agentur vor.

Wachstum im Vergleich zum Vorjahr verlangsamt

Im Vergleich zu 2019, der Hochphase der jüngsten Klima-Proteste, hat sich das Wachstum der Ökopartei verlangsamt: Damals gewann sie binnen eines Jahres fast doppelt so viele Neumitglieder wie 2020 und legte um etwa 28.1 Prozent zu.

Die kräftigsten Zuwächse verzeichnete im vergangenen Jahr der Landesverband Berlin, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (beide rund 15 Prozent plus) und Hessen (knapp 13.2 Prozent plus). Das Schlusslicht bildet Rheinland-Pfalz (5 Prozent plus), dann kommen Bremen (knapp 5.3 Prozent plus), Mecklenburg-Vorpommern (knapp 5.6 Prozent plus) und Thüringen (rund 6.2 Prozent plus).

(mse/dpa)

Wie wird der öffentliche Raum katastrophensicher?
Ein nationales Schutzraumkonzept soll eine Million Zufluchtsorte schaffen. Doch Katastrophenforscherin Dr. Cordula Dittmer warnt: Schutz ist nicht nur eine Frage von Beton.

Am Ende weiß es natürlich niemand. Plant Russland tatsächlich einen Angriff, wenn schon nicht direkt auf Deutschland, dann zumindest auf Litauen oder Polen? Muss man sich hierzulande vorbereiten auf einen Krieg, logistisch, personal, mental? Könnte das wirklich, "der letzte Sommer des Friedens sein", wie Militärhistorikers Sönke Neitzel prophezeit und liegt Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer mit seiner Prognose richtig, wenn er meint, dass Russland 2029 "einen großmaßstäblichen Krieg führen" kann?

Zur Story