Politik
Deutschland

Thüringen: So reagieren Juden und Muslime auf das Wahl-Ergebnis für die AfD

PEITZ, GERMANY - AUGUST 25: Supporters of the right-wing Alternative for Germany (AfD) political party listen to AfD speakers campaigning for the AfD in Brandenburg state elections on August 25, 2019  ...
Bild: Getty Images Europe
Deutschland

So reagieren jüdische und muslimische Gemeinden auf den Erfolg von Björn Höcke

28.10.2019, 08:5328.10.2019, 08:53

Er war abzusehen, dennoch kommt der Erfolg des rechstradikalen Flügels der AfD bei der Wahl in Thüringen für viele als Schock daher. Die Feeds sind voll mit Fragen wie: "Was ist in diesem Land bloß los?"

So zeigen sich auch Vertreter des jüdischen Lebens in Deutschland in großer Sorge: "Dass eine Partei wie die sogenannte Alternative für Deutschland auf Landesebene ein solches Ergebnis einfahren kann, zeigt, dass in unserem politischen System etwas grundlegend aus den Fugen geraten ist", erklärte Charlotte Knobloch, die Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

"Mit ihrer Stimme haben viele Wahlberechtigte eine Partei unterstützt, die seit Jahren mit ihrer Verharmlosung der NS-Zeit, ihrem offenen Nationalismus und dem von ihr geschürten Hass gegen Minderheiten, darunter auch die jüdische Gemeinschaft, den Nährboden für Ausgrenzung und rechtsextreme Gewalt bereitet", sagte Knobloch weiter.

Auch das Internationale Auschwitz Komitee mahnte angesichts der Wahlergebnisse. "Für Überlebende der deutschen Konzentrationslager ist diese massive Zunahme der Stimmen für die AfD in Thüringen ein erneutes Signal des Schreckens, das eine weitere Verfestigung rechtsextremer Grundeinstellungen und Tendenzen in Deutschland befürchten lässt", teilte Vizepräsident Christoph Heubner mit.

Auch Aiman Mazyek vom Zentralrat der Musilime in Deutschland fordert eine umgehende Antwort auf die AfD. Er twitterte:

Mit der Erwähnung von Halle setzt Mazyek einen direkten Zusammenhang zwichen dem Erstarken der AfD und dem Versuch eines rechtsradikalen Terroristen, in eine Synagoge in Halle einzudringen. Mazyek weiter:

Auch hier steckt die Anspielung im Wort. Mit "Alarmzeichen" spielt Mazyek auf eine Aussage von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer an, die den Anschlag von Halle als "Alarmzeichen" bezeichnet hatte. AKK hatte für diese Aussage viel Kritik bekommen, weil mit Halle die Katastrophe und nicht der Alarm eingetreten sei, wie viele Beobachter monierten.

Mazyek forderte jetzt Linke und CDU dazu auf, eine Regierung zu finden, die ein weiteres Erstarken der AfD rund um Björn Höcke verhindere.

(mbi/mit dpa)

Reiche: Fridays For Future attackiert Merz-Ministerin – "Sabotage der Energiewende"
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat Pläne für die Energiepolitik der Regierung vorgestellt. In Gas soll weiter investiert werden, in Solar hingegen weniger. Fridays-For-Future-Aktivistin Carla Reemtsma wirft Reiche im Gespräch mit watson vor, "das Playbook der fossilen Lobby" zu verfolgen.
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) will die Energiewende effizienter gestalten, um vermeintlich hohe Kosten für Verbraucher:innen, Industrie und öffentliche Haushalte zu vermeiden. Dazu stellte sie am Montag Pläne für die weitere Energiepolitik der Bundesregierung vor, die auf einem Expert:innen-Bericht basieren.
Zur Story