Politik
Deutschland

Allensbach-Umfrage: Davor haben die Menschen in der Corona-Krise Angst

They wear face masks to protect from infectious viruses
Die Menschen in Deutschland blicken pessimistisch in die Zukunft. Bild: getty / E+ / AscentXmedia
Deutschland

Davor haben die Menschen in der Corona-Krise Angst

26.05.2020, 12:2626.05.2020, 12:27
Mehr «Politik»

Je länger die Corona-Pandemie unser Leben bestimmt, desto stärker trübt sich die Stimmung der Menschen in Deutschland ein.

  • Laut einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach blicken aktuell nur noch 22 Prozent der Bevölkerung mit Hoffnungen auf das kommende Jahr.
  • 44 Prozent der Befragten sehen den kommenden zwölf Monaten dagegen mit Befürchtungen entgegen.
  • 27 Prozent äußern Skepsis.

Davor haben die Menschen Angst während der Pandemie

Die Angst, sich persönlich mit dem Coronavirus zu infizieren, ist in Deutschland zwar in den vergangenen Wochen gesunken. Waren es im April noch 44 Prozent, die fürchteten, sich mit dem Erreger der Lungenkrankheit Covid-19 zu infizieren, so sind es einen Monat später nur noch 31 Prozent.

Größer geworden ist dagegen die Angst vor Wohlstandsverlust als Folge der Pandemie. Diese Sorge treibt laut Umfrage auch diejenigen um, die persönlich bis jetzt noch keine Einkommenseinbußen erlitten haben. Dass sich die Konjunktur in den kommenden zwölf Monaten noch nicht erholen wird, erwarten 70 Prozent der Bevölkerung.

46 Prozent der Teilnehmer der Befragung sagen, sie rechnen mit einer Verschlechterung ihrer eigenen wirtschaftlichen Lage durch die Pandemie.

Große Mehrheit ist zufrieden mit dem Krisenmanagement

Dass die Oppositionsparteien aus den zahlreichen Ängsten und Sorgen, die derzeit die Deutschen bewegen, bislang kaum Kapital schlagen können, hängt mit dem relativ großen Vertrauen in das Krisenmanagement der Bundesregierung zusammen. In der zweiten Maiwoche zeigten sich rund drei Viertel der mehr als 1000 befragten Bürger mit der Arbeit der Regierung zufrieden. Eine Ausnahme bilden hier nur die AfD-Wähler. 62 Prozent der Anhänger der Rechtspopulisten sind der Meinung, die Bundesregierung leiste hier keine gute Arbeit.

Die größte Zustimmung erntet in der Krise Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die bei der Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen immer wieder mehr Vorsicht angemahnt hat.

Fast genauso zufrieden sind die Bürger mit Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) (70 Prozent). Das Krisenmanagement von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) finden dagegen nur 32 Prozent der Befragten überzeugend.

13.05.2020, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht bei der Regierungsbefragung im Bundestag. Die L�nder sollten bei weiteren Lockerungen der Corona-Regeln nach Ansicht von Kanzlerin Merke ...
So beliebt wie je: Bundeskanzlerin Merkel. Bild: dpa / Michael Kappeler

Frage zu Verschwörungstheorien liefert erstaunliche Zahl

Um herauszufinden, wie viele Menschen für Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit Covid-19 empfänglich sind, haben die Demoskopen des Allensbach-Institut gefragt: "Man hört ja manchmal, dass es bei den Maßnahmen gegen die Corona-Krise um etwas ganz anderes geht als das, was Politik und Medien sagen. Ist da Ihrer Meinung nach etwas dran, oder ist das Ihrer Meinung nach ein unbegründeter Verdacht?"

Eine Mehrheit von 56 Prozent hält diesen Verdacht für unbegründet. 17 Prozent sind unentschieden. Immerhin 27 Prozent der Befragten glauben aber, da sei etwas dran.

Auch hier stechen die AfD-Anhänger heraus: 76 Prozent von ihnen glauben, die politisch Verantwortlichen verfolgten mit den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie eigentlich ganz andere Ziele. Von den Wählern der SPD vertreten nur acht Prozent diese Auffassung. Bei den Anhängern der anderen im Bundestag vertretenen Parteien liegen die Werte zwischen 20 und 29 Prozent.

Defizite bei Schulen

Über alle Parteigrenzen hinweg sind sich die Bundesbürger einig, dass die Krise gezeigt hat, dass das deutsche Gesundheitssystem trotz Personalmangels und Engpässen bei der Schutzausrüstung deutlich besser gerüstet ist als andere Länder.

Große Defizite sehen die Bürger dagegen in anderen Bereichen – etwa in den Schulen und bei der Digitalisierung. "Die Corona-Krise hat für fast jeden Bürger spürbar gemacht, wie rückständig Deutschland in Sachen Digitalisierung ist", sagt Klaus Schweinsberg vom Centrum für Strategie und Höhere Führung, das die Umfrage in Auftrag gegeben hatte.

(ll/dpa)

Olaf Scholz äußert sich überraschend positiv über Donald Trump

Nach der Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten herrscht viel Ungewissheit darüber, wie es jetzt mit der Ukraine weitergeht. Es gibt nicht unbegründete Ängste davor, Trump könne dem Land bald den Geldhahn zudrehen.

Zur Story