
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigt an, Deutschland werde sich gegen die rechtsextsextremistische Bedrohung stellen.Bild: imago images / imago images
Deutschland
14.04.2022, 11:4214.04.2022, 15:59
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat nach Ermittlungen zu möglichen Sprengstoffanschlägen und Entführungen von einer "schwerwiegenden terroristischen Bedrohung" gesprochen. Die SPD-Politikerin erklärte am Donnerstag in Berlin: "Die Ermittlungen offenbaren einen Abgrund." Bewaffnete Reichsbürger und radikalisierte Corona-Leugner verbinde ein grenzenloser Hass auf die Demokratie, auf den Staat und auf Menschen, die für das Gemeinwesen einstehen.
Die Entführungspläne gegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und die gewaltsamen "Umsturzfantasien" zeigten eine neue Qualität der Bedrohung. "Dieser Bedrohung stellen wir uns mit aller rechtsstaatlichen Konsequenz entgegen", so die Ministerin.
Faeser: "Wir schützen unsere Demokratie"
Mitglieder einer Chatgruppe im Kurznachrichtendienst Telegram sollen in Deutschland Sprengstoffanschläge und Entführungen geplant haben – so die von Lauterbach. Ermittler unter der Federführung der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und des Landeskriminalamtes (LKA) Rheinland-Pfalz gingen in einer ganzen Reihe von Bundesländern gegen sie vor. Vier Verdächtige wurden festgenommen.
Faeser sagte, die Ermittlungen zeigten eine schwerwiegende terroristische Bedrohung. "Karl Lauterbach und wir alle als Demokratinnen und Demokraten lassen uns nicht einschüchtern", so Faeser. "Wir schützen unsere Demokratie." Erneut hätten sich gewaltbereite Extremisten und Corona-Leugner auf Telegram vernetzt und radikalisiert. "Das zeigt, wie wichtig es ist, mit aller Konsequenz gegen extremistische und terroristische Bedrohungen auf dieser Plattform vorzugehen."

Muss schon lange mit Bedrohungen zurechtkommen: SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach.Bild: dpa / Thomas Ecke
Lauterbach: "Sie werden keinen Erfolg haben"
Lauterbach selbst sagte zu den Ermittlungen, er wolle sich
von mutmaßlichen Entführungsplänen nicht einschüchtern lassen.
"Manchen Covid-Leugnern geht es nicht um den Kampf gegen Impfungen
oder Corona-Auflagen. Sie kämpfen gegen unsere demokratische
Grundordnung", sagte der SPD-Politiker der "Bild am Sonntag".
"Damit werden sie aber keinen Erfolg haben. Ich lasse mich
dadurch nicht beirren, sondern setze mich weiter für die
gesamte Bevölkerung ein. Dieses Beispiel zeigt die
Zerrissenheit unserer Gesellschaft. Diese Spaltung zu
überwinden und Vertrauen zurückzugewinnen, bleibt Ziel
meiner Politik."
Bereits am Mittwoch hatten die Ermittler die Zerschlagung der Gruppe bekannt gegeben; nun teilten sie Details mit. Insgesamt gelten demnach fünf Menschen als Hauptbeschuldigte. Konkret werfen die Ermittler ihnen die Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen, die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat sowie Verstöße gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz vor.
Ziel der Gruppe: "Bürgerkriegsähnliche Zustände"
Ihr Ziel soll gewesen sein, Einrichtungen der Stromversorgung zu zerstören, um einen länger andauernden bundesweiten Stromausfall herbeizuführen. Damit habe nach Vorstellung der Gruppenmitglieder "bürgerkriegsähnliche Zustände" verursacht werden sollen, um das demokratische System in Deutschland zu stürzen.
Der Gesundheitsminister hatte wiederholt von Drohungen gegen ihn berichtet. Anfang
März, nachdem der österreichische Gesundheitsminister Wolfgang
Mückstein (Grüne) unter anderem wegen ständiger Anfeindungen
zurückgetreten war, schrieb der SPD-Politiker bei Twitter: "Es ist
eine Schande, dass er durch Drohungen aus dem Amt gedrängt wurde.
Auch ich werde rund um die Uhr bewacht und kenne diese Belastung." Im
vergangenen Herbst hatte Lauterbach geschrieben: "Seit Tagen wird im
Netz erneut dazu aufgerufen, mich zu erschlagen. Es ist absolut
inakzeptabel, dass so etwas nicht sofort gelöscht werden muss."
(andi/dpa/AFP)
Zohran Mamdani will für die Demokraten für das Amt des New Yorker Bürgermeisters kandidieren. Im Wahlkampf wird der Politiker auch mit seiner Vergangenheit konfrontiert – in der war er Rapper.
Die Wahl für das Amt des Bürgermeisters steht zwar noch an, dass Zohran Mamdani aber die Vorwahl gewonnen hat, hat in New York bereits ein politisches Beben ausgelöst. Das Interesse an ihm ist groß: Sein Gesicht ziert die Zeitungen der USA, er wird ins Fernsehen eingeladen.