Politik
Deutschland

Annalena Baerbock "Iran-Berater" in Kritik – Ministerium dementiert

11.10.2022, Berlin: Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, äußert sich vor Beginn der "Berlin Climate and Security Conference 2022" im Auswärtigen Amt. Die zweitägige Ko ...
Außenministerin Annalena Baerbock wird jüngst vorgeworfen, Beratertätigkeiten von einem Experten mit Nähe zum iranischen Regime anzunehmen.Bild: dpa / Bernd von Jutrczenka
Deutschland

Kritik an Annalena Baerbock: "Berater" mit Regimenähe – Ministerium dementiert

24.10.2022, 18:4624.10.2022, 18:46
Mehr «Politik»

Er selbst bezeichnet sich laut der "Bild" als Berater des Auswärtigen Amtes. Auch im WDR ist der Deutsch-Iraner immer wieder als Experte zu sehen. Tatsächlich aber steht Adnan Tabatabai dem iranischen Regime nahe, verteidigt immer wieder das Vorgehen der Mullahs. Im Auswärtigen Amt will man nicht von Beratertätigkeiten sprechen.

Tabatabai ist Geschäftsführer des Think Tanks "Carpo" (Center for Applied Research in Partnership with the Orient). Die Denkfabrik berät nach eigenen Angaben "europäische Politik und Wirtschaft zu Iran-Angelegenheiten".

Aus dem Auswärtigen Amt war zu hören, dass weder "Carpo" noch Tabatabai einen Beraterstatus im Ministerium von Annalena Baerbock (Grüne) gehabt hätten.

In einer Pressekonferenz erklärt eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes außerdem, dass das Ministerium mit hunderten von Partnern zusammen arbeite, was die Umsetzung von Projekten anginge. Dazu gehöre auch Carpo. Aus der Förderung ergebe sich kein privilegierter, exklusiver oder beratender Zugang zum Außenministerium.

Vorwurf: Unkritischer Umgang mit Tabatabais Expertise

Das Medium "Übermedien" hatte in der vergangenen Woche die Nähe des Iran-Experten zum Mullah-Regime veröffentlicht. Auf Twitter fordern außerdem immer wieder Mitglieder der iranischen Community von Medienhäusern, Tabatabai entweder nicht mehr als Experten einzuladen, oder kritisch mit dessen Expertise umzugehen.

Die Juristin Shoura Hashemi, die im österreichischen Außenministerium tätig ist, fasst die vermeintliche Tabatabai-Connection auf Twitter folgendermaßen zusammen:

Student mit Einser-Abi und trotzdem abgeschoben: Anwalt erhebt schwere Vorwürfe
Er wollte ein Beispiel für gelungene Integration sein, jetzt sitzt er in Bagdad. Die Geschichte von Ramzi Awat Nabi zeigt, wie hart Deutschland aktuell bei Abschiebungen vorgeht und wie schnell jahrelange Integrationsarbeit beendet werden kann.
Es war mitten in der Nacht, als die Polizei vergangene Woche das Zimmer von Ramzi Awat Nabi im Studentenwohnheim Stuttgart-Vaihingen betrat. Wenige Stunden später saß der 24-Jährige im Flugzeug nach Bagdad. Der Grund: Die Ausländerbehörde Stuttgart zweifelt an seiner Identität, obwohl sein Reisepass gültig ist.
Zur Story