
Bild: www.imago-images.de &/ Jens Schicke
Deutschland
Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat sich für
ihre Spekulation über den Gesundheitszustand von Kanzlerin Angela
Merkel entschuldigt.
- "Diese Äußerung war ein Fehler", schrieb sie am frühen Samstagmorgen auf Twitter. Dafür habe sie die Bundeskanzlerin um Entschuldigung gebeten.
- Sie habe unbedacht einen Zusammenhang hergestellt, den es nicht gebe.
Das hatte Baerbock gesagt:
In einer Pressekonferenz hatte
Baerbock am Freitag einen Zusammenhang zwischen den Zitteranfällen
Merkels und dem Klimawandel hergestellt und mit Blick auf die heißen
Temperaturen der vergangenen Tage gesagt:
"Auch bei der Bundeskanzlerin wird deutlich, dass dieser Klimasommer gesundheitliche Auswirkungen hat."
Baerbock fügte auf Nachfrage eines
Journalisten hinzu, das Zittern sei ein Zeichen, "dass Hitze auch vor
Bundeskanzlerinnen nicht Halt macht".
Merkels Gesundheitszustand
Über den Gesundheitszustand der Regierungschefin wird auch im
Ausland diskutiert. Nur Stunden vor ihrem Abflug nach Japan zum
G20-Gipfel konnten Millionen Menschen sehen, wie die Kanzlerin ihren
zitternden Körper bei der Übergabe der Ernennungsurkunde an die neue
Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) nur schwer unter Kontrolle
brachte.
Schon am Dienstag vergangener Woche hatte Merkel in einer
ähnlichen Situation an der Seite des neuen ukrainischen Präsidenten
Wolodymyr Selenskyj einen krampfartigen Zitteranfall erlitten. In
Osaka wirkte die Kanzlerin beim G20-Gipfel aber fit.
(ll/dpa)
J.D. Vance war zu Besuch auf Grönland, um sich mal anzuschauen, welches Land man sich da eigentlich unter den Nagel reißen möchte. Dabei unterlief ihm vor lauter Selbstinszenierung ein peinliches Missgeschick.
Weil US-Präsident Donald Trump Geopolitik mit dem Brettspiel "Siedler von Catan" verwechselt, war dessen Vize J.D. Vance am Freitag auf Stippvisite in Grönland. Die offiziell zu Dänemark gehörende Insel steht ganz oben auf der Wunschliste von Trump, noch vor Kanada und dem Panamakanal.