Politik
Deutschland

AfD: Kalbitz boxt Kollege zur Begrüßung: Hohloch mit Milzriss im Krankenhaus

Andreas Kalbitz links, parteilos, bisheriger AfD-Landes- und Fraktionschef spricht nach einer Sondersitzung der AfD-Landtagsfraktion auf einer Pressekonferenz zu dessen Verbleib in der Fraktion nach P ...
Dennis Hohloch (r.) soll von Andreas Kalbitz verletzt worden sein. Bild: www.imago-images.de / Martin Müller
Deutschland

Kalbitz boxt Kollege zur Begrüßung: Hohloch mit Milzriss im Krankenhaus

18.08.2020, 16:13
Mehr «Politik»

Ein Krankenhaus-Aufenthalt des amtierenden brandenburgischen AfD-Fraktionschefs Dennis Hohloch sorgt für Wirbel. Laut einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland wurde der 31-Jährige in der vergangenen Woche in den Fraktionsräumen im Potsdamer Landtag verletzt, als ihn der aus der Partei ausgeschlossene Ex-Landeschef Andreas Kalbitz begrüßte – wohl unabsichtlich heftig.

Nach Informationen aus der AfD erlitt Hohloch innere Verletzungen, Anhaltspunkte für einen Streit zwischen den beiden Männern gibt es nach dpa-Informationen nicht. "Das RND umschreibt die Geschehnisse sehr gut", teilte Hohloch auf dpa-Anfrage per Textnachricht mit. Telefonisch zu erreichen war er zunächst nicht.

"Natürlich bedauere ich dieses Missgeschick sehr und diese Verkettung unglücklicher Umstände."
Andreas Kalbitz

Noch vor Erscheinen des Berichts hatte Kalbitz am Montag zu Darstellungen aus der Partei, er habe seinen Fraktionskollegen krankenhausreif geschlagen, auf Anfrage gesagt: "Mir traut man inzwischen wohl alles zu." Das sei "innerparteiliches Schmierentheater" von Leuten, die Angst hätten, dass er am Freitag seinen Prozess vor dem Landgericht Berlin gewinnen und wieder Parteimitglied werden könnte. "Die wollen mich unbedingt weghaben."

Kalbitz derzeit nicht im Amt

Der parlamentarische Geschäftsführer Hohloch vertritt Kalbitz derzeit als Fraktionschef. Kalbitz lässt das Amt wegen der juristischen Auseinandersetzungen um seine Parteimitgliedschaft seit Anfang August ruhen.

(lin/dpa)

Wladimir Putin: Seine Lieblings-Reporterin stirbt im Ukraine-Krieg durch eine Landmine
Anna Prokofjewa macht sich lange für Putins Regime stark. Leidenschaftlich verteidigt sie den Einmarsch in die Ukraine. Nun stirbt sie, nach Kontakt mit einer Landmine. Damit hat die russische Propagandamaschinerie einen Treiber weniger.

Es ist vollkommen klar: Wer sich in einem Regime verdient macht, muss in dem Regime nichts befürchten. Regierungskritische Journalist:innen haben es entsprechend schwer, regierungstreuen geht es hingegen gut. Sehr gut. Immerhin müssen sie keine Repressionen befürchten, keine Gefängnisstrafen, keine Berufsverbote. Wenngleich die monothematische Ausrichtung auf "Putin ist super" ein, zwei berufliche Freiheiten nimmt.

Zur Story