
Bild: imago images / ZUMA Press
Deutschland
01.09.2019, 20:2401.09.2019, 21:48
Es sind heftige Ergebnisse für die AfD: In Sachsen kommt die Partei bei der Wahl am Sonntag auf rund 27 Prozent. Das stärkste Ergebnis, dass die "Alternativen" je bei einer Wahl geholt haben. In Brandenburg sind es rund 24 Prozent.
Zwar gestand etwa der sächsische Spitzenkandidat der in Teilen rechtsradikalen Partei, Jörg Urban, ein: "Wir hatten den Anspruch, stärkste Kraft zu werden. Das ist nicht gelungen". Dennoch: Die Wahlen sind ein Erfolg für die AfD.
- In Sachsen steigerte sich die Partei im Vergleich zu 2014 um rund 17 Prozentpunkte.
- In Brandenburg waren es im Vergleich rund 10 Prozentpunkte mehr.
Woher kamen die Wählerinnen und Wähler? Die AfD hat ihre Ergebnisse vor allem einer Wählergruppe zu verdanken: den Nichtwählern. Mal wieder konnten die Rechtspopulisten hier die meisten neuen Wähler rekrutieren. Aufgrund dieser Tatsache sprechen gerade viele Beobachter von einer Protestwahl.
Die Wählerwanderung zur AfD in Sachsen
- 223.000 Stimmen kommen von Nicht-Wählern (laut einer Nachwahlbefragung, durchgeführt vom Institut Infratest Dimap für die ARD)
- 84.000 Wählerinnen und Wähler von der CDU
- 27.000 Stimmen von früheren Wählerinnen und Wählern der Linkspartei

bild: screenshot
Die Wählerwanderung zur AfD in Brandenburg
- 88.000 Stimmen kommen hier aus dem Lager der Nichtwähler
- Weitere Ergebnisse sind hier noch nicht bekannt
- Aber: Von allen Parteien mobilisierte die AfD am stärksten im Nichtwähler-Lager; bei der SPD waren es 37.000 Stimmen aus diesem Lager; bei der CDU 25.000 und bei den Grünen 15.000
Klar ist damit: Die AfD hat enorm von der gestiegenen Wahlbeteiligung profitiert. In Brandenburg stieg die Beteiligung nach Jahren des Rückgangs wieder auf 60 Prozent (47,9).
In Sachsen stieg die Wahlbeteiligungstieg laut ARD und ZDF im Vergleich zu 2014 deutlich von damals 49,1 Prozent auf 65 Prozent.
Ab jetzt AfD-Osten? So ein Quatsch!
Video: watson
J.D. Vance war zu Besuch auf Grönland, um sich mal anzuschauen, welches Land man sich da eigentlich unter den Nagel reißen möchte. Dabei unterlief ihm vor lauter Selbstinszenierung ein peinliches Missgeschick.
Weil US-Präsident Donald Trump Geopolitik mit dem Brettspiel "Siedler von Catan" verwechselt, war dessen Vize J.D. Vance am Freitag auf Stippvisite in Grönland. Die offiziell zu Dänemark gehörende Insel steht ganz oben auf der Wunschliste von Trump, noch vor Kanada und dem Panamakanal.