Politik
Deutschland

Rechtsextremismus: In Deutschland ist jeder zweite Rechtsextremist gewaltorientiert

Am Tag der Deutschen Einheit demonstrierten rund 1000 Rechtsextreme in Berlin.
Am Tag der Deutschen Einheit demonstrierten rund 1000 Rechtsextreme in Berlin. Bild: imago
Deutschland

In Deutschland gibt es rund 12.700 gewaltorientierte Rechtsextremisten

03.05.2019, 07:0303.05.2019, 08:50

Die Behörden stufen einem Medienbericht zufolge mehr als jeden zweiten Rechtsextremisten in Deutschland als gewaltorientiert ein.

  • Von insgesamt 24.000 Rechtsextremisten würden 12.700 so eingeschätzt, schreibt das Bundesinnenministerium laut der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) in einer Antwort auf eine FDP-Anfrage.
  • Das Ministerium warnt zudem, die Übergänge zum Rechtsterrorismus könnten fließend sein.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz sichte gegenwärtig mehrere hundert relevante Internetpräsenzen beziehungsweise Profile und Kanäle der rechtsextremistischen Szene – auch Social Media-Plattformen spielen dabei eine Rolle, heißt es laut "NOZ" in der Ministeriumsantwort.

Es bestehe eine "nicht zu unterschätzende Radikalisierungsgefahr für Einzelpersonen oder (Klein-/Kleinst-)Gruppierungen".

Der innenpolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Konstantin Kuhle, forderte deswegen ein "neues Konzept gegen Radikalisierung im Internet". Kuhle kritisierte in der "NOZ", dass rechtsradikale Inhalte und Amokankündigungen im Internet "über Jahre offen einsehbar bleiben".

(pb/afp)

Trump-Behörde ICE schaltet Werbung: Spotify vor weiterem Boykott?
Der Streaming-Riese Spotify wurde von Verbraucher:innen lange als Heiliger Gral gefeiert, später von der Künstler:innen und Bands verteufelt – und wird trotzdem weiterhin von Millionen Menschen genutzt. Doch die Zufriedenheit mit Spotify bröckelt, auch wegen politischer Verbindungen.
Die Abschiebebehörde ICE (United States Immigration and Customs Enforcement) spaltet in den USA derzeit die Meinungen wie kaum ein zweites Thema. Sogar in den Augen vieler seiner Anhänger:innen geht die wohl liebste Behörde von US-Präsident Donald Trump bei Razzien, Festnahmen und Abschiebungen zu hart vor.
Zur Story